Wie man einen Kissenbezug näht: Ratschläge zur Wahl der Größe, des Stoffes und eine Sammlung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Bettwäsche ist immer gefragt. Sie sind aus keinem Haushalt wegzudenken. Alle Arten von Leinen können von einer unerfahrenen Näherin hergestellt werden. Auch wenn sie schwierig erscheinen mögen, so ist doch nur in wenigen Details Geschicklichkeit beim Nähen erforderlich.
Der Kopfkissenbezug ist das kleinste Teil einer Bettwäschegarnitur. Es lohnt sich, mit dem Nähen des Kopfkissenbezugs zu beginnen.
Kopfkissenbezüge sind nur in Standardgrößen erhältlich. Wenn Ihre Kissen nicht standardisiert sind, müssen Sie die Kissenbezüge selbst nähen oder sie auf Bestellung anfertigen lassen.
Welche Art von Kissenbezügen wählen: Auswahl der richtigen Größe
Ein Kopfkissenbezug schützt Ihr Kopfkissen vor Verschmutzung und lässt Ihr Bett ordentlich aussehen. Gleichzeitig ist ein Kissen in einem dekorativen Kissenbezug Teil der Dekoration.
Kopfkissenbezüge unterscheiden sich voneinander:
- je nach Größe
- den Stoff;
- die Art und Weise, wie die Innennähte verarbeitet werden;
- Verschlüsse: Geruch, Knöpfe, Reißverschluss;
- Das Vorhandensein oder Fehlen von dekorativen Elementen.
Die gängigsten Größen für Kissenbezüge sind 50*50 cm und 50*70 cm.
Kissenbezug mit den Maßen 50*70 cm
Der Kissenbezug in dieser Größe ist 50 cm breit und 70 cm lang. Die Schnalle oder der Geruch befindet sich auf der kleineren Seite des Kopfkissenbezugs. Das Muster des Kissenbezugs ist nicht genäht, sondern wird direkt auf die linke Seite des Stoffes gedruckt.
Der Kissenbezug besteht aus zwei Teilen von 70 cm + 25 cm für den Duft + 2,5 cm auf beiden Seiten für die Einfassung. Auf der kürzeren Seite muss auf beiden Seiten eine Nahtzugabe von 1,5 cm zugegeben werden. Das Ergebnis ist ein Rechteck mit einer Länge von 1,7 m und einer Breite von 53 cm.
Kopfkissenbezug mit den Maßen 70*70 cm
Ähnlich wie bei dem 50 cm x 70 cm großen Muster können Sie ein 70 cm x 70 cm großes Kissenbezugsmuster anfertigen.
Sie benötigen zwei Kissenbezüge mit einer Breite von 140 cm + 25 cm für den Duft und 2,5 cm auf jeder Seite für die Einfassung.
Zugaben von 1,5 cm an den übrigen Seiten des Kissenbezugs. Das Ergebnis ist ein 170 cm x 73 cm großes Rechteck.
Auswahl des Stoffes
Bei der Auswahl eines Stoffes für Bettwäsche sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:
- Zusammensetzung des Gewebes. Die Stoffe können aus Naturfasern (Leinen, Baumwolle oder Viskose), aus synthetischen Fasern oder aus Mischgeweben (die sowohl natürliche als auch synthetische Fasern enthalten) hergestellt sein.
- Farbe oder Muster des Stoffes. Stoffe können einfarbig, zufällig gemustert, in Coupons angeordnet (wenn der Stoff eine Komposition (Bild) hat) oder auf dem gesamten Stoff wiederholt sein. Der Nachteil von Coupon-Stoff ist, dass Sie so wählen müssen, dass die Coupons intakt sind, zusätzlich zu den Kissenbezügen werden große Kompositionen geschnitten und es sieht unästhetisch aus. Helle Stoffe mit einer Fülle von Farben können abfärben. Es ist besser, Stoffe mit kleinen Ornamenten zu wählen, die auf einem Kissenbezug gut aussehen. Denn der Stoff muss geschnitten werden und das Muster, das auf einer Rolle gut aussieht, kann durch den Schnitt völlig an Reiz verlieren.
- Breite des Stoffes. Bettwäschestoffe gibt es in den Breiten 1,45 m, 2,2 m und 2,4 m. Die Breite des Stoffes hängt davon ab, wie die Muster auf dem Stoff positioniert werden und ob sie beim Nähen als Abfall anfallen (Dropouts).
- Dicke des Gewebes.
Die geeignetsten Stoffe für Bettwäsche, insbesondere für Kissenbezüge, sind: Baumwolle, Kattun, Popeline, Satin, Leinen, Öko-Baumwolle, Mikrofaser, Seide und Perkal.
Ihr Inhalt kann zu 100 % natürlich sein oder synthetische Fasern enthalten. Synthetische Fasern erhöhen die Strapazierfähigkeit des Gewebes, machen es widerstandsfähiger gegen Ausfransen und lassen es weniger schrumpfen (nach dem Waschen oder der Wärmebehandlung wird es kleiner):
- Chintz ist ein feiner Baumwollstoff, der preiswert und in vielen Farben erhältlich ist. Die Breite des Chintz beträgt 0,8 m, 1,45 m. Der Stoff hat eine geringe Abriebfestigkeit. Produkte, die aus diesem Stoff hergestellt werden, halten nicht länger als 5 Jahre. Selbst nach 2-3 Wäschen sieht der Stoff deutlich schlechter aus als beim Kauf. Die Farben werden blasser und der Stoff wird schäbig sein.
- Calico ist ein natürlicher Baumwollstoff, der etwas dicker und teurer ist als Chintz. Ein Kattuntuch ist in 1,4 m, 2,2 m oder 2,4 m Breite erhältlich. Calico ist in einer großen Vielfalt von Farben und Mustern erhältlich. Hält etwas länger als Chintz.
- Popeline ist ein dichteres und dickeres Baumwollgewebe als Chintz und Kattun. Es behält sein Aussehen für eine lange Zeit. Popeline kann bis zu 10 Jahre halten, ist aber auch teurer.
- Satin ist ein teureres Baumwollgewebe. Es hat ein dichtes Fadengeflecht. Der Stoff sieht glänzend aus und fühlt sich glatt an. Dieser Effekt wird durch die satinierte Bindung der Fäden erzielt. Das Gewebe hat eine Lebensdauer von über 10 Jahren. Das Erscheinungsbild des Stoffes bleibt lange erhalten.
- Leinen ist ein natürliches Gewebe, das aus Leinenfasern hergestellt wird. Die Dicke der Leinenstoffe kann variieren. Leinenstoff ist steif, wird aber mit jeder Wäsche weicher. Der Stoff ist teuer. Bei der Verwendung knittert es schnell und lässt sich nur mit viel Mühe wieder glätten. Der Lebenszyklus von Stoffen beträgt 8-10 Jahre, aber ein hochwertiges Leinen kann mehrere Jahrzehnte halten.
Wichtig: Satin und Seide sind schwierig zu verarbeiten. Anfänger sollten diese Stoffe nicht wählen. Der Stoff verrutscht und das macht es schwierig, schöne, gleichmäßige Nähte zu machen. Der Stoff kann verzogen sein.
Arten von Kissenbezügen
Die Kopfkissenbezüge können ganz schlicht sein: rechteckig oder quadratisch. Solche Kissenbezüge sind dazu bestimmt, Kissen vor Verschmutzung zu schützen.
Solche Kissenbezüge können bestickt sein, dekorative Elemente aufweisen und aus strukturiertem Stoff hergestellt sein oder eine Stickerei auf der Vorderseite haben.
Kopfkissenbezug mit Rückenfüllung
Eine sehr verbreitete Art von Kopfkissenbezug. Die Reißverschlussfunktion kann als Verschluss verwendet werden. Er verhindert, dass das Kissen aus dem Bezug fällt. Er lässt sich leicht abnehmen oder anbringen. Eine Kissenumschlagklappe ist ein gefalteter Stoffstreifen auf der Innenseite des Kissenbezugs; sie ist in der Regel 22-30 cm breit.
Kopfkissenbezug mit einem Verschluss
Bei teureren Bettwäschesets haben die Kopfkissenbezüge statt einer Knopfleiste eine Schließe. Es kann ein Reißverschluss oder ein Knopfverschluss sein.
Die Knöpfe an der Bettwäsche sind schlicht, klein und ohne dekorative Elemente, so dass sie möglichst unauffällig sind und den Schlaf nicht stören.
Der Stoffverbrauch für das Nähen eines solchen Kissenbezugs wird geringer sein, da der Geruch nicht hergestellt werden muss.
Kopfkissenbezug mit Ohren
Die korrekte Bezeichnung für die "Ohren" in solchen Kissenbezügen ist Einfassung. Kissenbezüge mit einer Bordüre werden auch als Oxford-Kissenbezüge bezeichnet.
Um den funktionellen Teil des Produkts herum befindet sich am gesamten Umfang des Kissenbezugs ein 2,5-3 cm breiter Rand.
Die Technik des Nähens eines solchen Produkts ist etwas komplizierter als ein normaler Kopfkissenbezug mit einer Schaufel, und der Verbrauch an Gewebe ist höher.
Dekorative Kopfkissenbezüge
Für die Heimdekoration können dekorative Kissenbezüge genäht werden, um Ihr Heim zu schmücken. Sie können quadratisch oder rechteckig, aber auch rund oder gerollt sein.
Solche Artikel können verschiedene dekorative Elemente auf der Vorderseite haben:
- verschiedene dekorative Elemente (Schleifen, Taschen, Knöpfe, Fransen, Rüschen, Borten, Spitze);
- Stickereien: Fäden, Bänder, Perlen,
- Applizieren von verschiedenen Materialien;
- Entwürfe malen.
Eine Rüsche, ein Fransenband oder eine Spitze können am Rand des Stücks eingenäht werden. Kissenbezüge werden häufig in Patchworktechnik hergestellt. Dekorative Kissen werden aus teureren, strukturierten Stoffen hergestellt, die oft nicht natürlich sind, da sie in erster Linie schön sein sollen.
Eine Schritt-für-Schritt-Modenschau zur Herstellung eines Kissenbezugs
Oben haben wir beschrieben, wie man ein Schnittmuster für einen Kissenbezug erstellt und den Stoffverbrauch berechnet. Anhand dieser Informationen müssen Sie den Stoff kaufen.
Ein Kissenbezug mit Überlappung passt nicht waagerecht auf den Stoff mit einer Breite von 1,45 cm. Daher müssen Sie entweder einen breiteren Stoff kaufen, das Stück vertikal zuschneiden, indem Sie das Muster positionieren, oder den Duft separat zuschneiden und dann auf ein großes Stück des Kissenbezugs nähen.
Wichtig: Vor dem Zuschneiden muss der Stoff aufgeschnitten werden. Es sollte gewaschen oder mit dem Bügeleisen gedämpft werden, damit der Stoff einläuft. Verschiedene Stoffe schrumpfen unterschiedlich. Um sicherzustellen, dass das fertige Produkt nach dem Waschen nicht zu klein für das Kissen ist, ist es wichtig, eine Umfüllung vorzunehmen.
Für die Herstellung eines Kissenbezugs mit Duft benötigen Sie neben dem Stoff auch
- Schneiderkreide;
- Schere;
- ein Maßband oder ein großes Lineal;
- Faden in der gleichen Farbe wie der Stoff;
- Nähmaschine;
- Stifte.
Sobald Sie den Kissenbezug ausgeschnitten haben, können Sie mit dem Nähen beginnen. An den schmalen Seiten bleiben 2,5 cm für die Umrandung übrig. Falten Sie die Nahtzugabe 2 Mal ein, sichern Sie sie mit Stecknadeln und nähen Sie sie mit einem Maschinenriegelstich.
Legen Sie das ausgeschnittene Stück mit der falschen Seite nach unten. Messen Sie 70 cm von der Kante aus und falten Sie den Stoff über die Markierung, bügeln Sie die Falte von Hand.
Messen Sie 25 cm von der zweiten Kante aus und falten Sie nach oben. Bügeln Sie den Falz mit der Hand.
Sichern Sie die Seiten des offenen Saums mit Stecknadeln.
Nähen Sie entlang dieser Seiten, 1,5 cm vom Rand entfernt, und sichern Sie alle Stofflagen.
Entfernen Sie die Stifte. Nähen Sie die Kanten mit einem Zickzackstich oder einer Overlock.
Drehen Sie den Kissenbezug um und richten Sie dabei alle Ecken gerade. Richten Sie den Duft aus und sichern Sie den Falz mit Stecknadeln. Bügeln Sie den Kissenbezug. Ohne die Stecknadeln zu entfernen, nähen Sie 0,6-0,75 cm von der Kante entfernt, um den Duft zu sichern. Dadurch sieht das Kissen ordentlicher aus.
Das Nähen eines einfachen Kissenbezugs ist einfach und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Wenn Sie einmal gelernt haben, wie man einen einfachen Kissenbezug mit einer Schaufel näht, werden Sie sich wahrscheinlich an komplexere Modelle wagen wollen.
Die oben beschriebenen Schnittmuster und Nähtechniken ermöglichen es Ihnen, Ihre eigenen Kleidungsstücke zu modellieren.