Wie man ein Pflanzgefäß mit den eigenen Händen herstellt - einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Stoff und handgefertigten Materialien
Die Dekoration Ihrer Umgebung mit Blumen ist etwas, das viele Menschen gerne mit der Dekoration von dekorativen Behältern für Töpfe mit Blumenpflanzen kombinieren.
Originelle Pflanzgefäße gibt es im Fachhandel zu kaufen, aber man kann sie auch aus Bauschutt oder ausgedienten Haushaltsgegenständen selbst herstellen.
Einzigartige Kunsthandwerk wird die Ecke des Gartens, Pavillon, Veranda oder Balkon schmücken, wird eine ungewöhnliche Ergänzung in der Dekoration des Innenraums des Hauses oder der Wohnung sein.
Merkmale eines Pflanzgefäßes
Ein Dekorationsartikel, in dem Gefäße mit Zimmerblumen aufgestellt sind, wird als Cachet bezeichnet. Diese Art von Blumenkästen hat spezielle Anwendungen, die bei der Herstellung berücksichtigt werden müssen:
- Ein Pflanzgefäß ist ein fester Behälter ohne Drainagelöcher oder Drainagewannen.
- Wenn überschüssige Feuchtigkeit in das Pflanzgefäß gelangt, muss sie abgeleitet werden, um Schimmel und Fäulnis der Pflanzenwurzeln zu vermeiden.
- Der freie Raum in den Behältern kann mit Kies, Tonscherben, Kiesel, Sägespänen von Nadelbäumen oder Moos gefüllt werden, um den Topfbereich abzudichten.
Es gibt hängende, bodenstehende oder tischaufgestellte Pflanzgefäße, deren Grundprinzipien gleich bleiben.
Handgefertigte Materialien für Dekorationsartikel
Mit originellen, selbstgebauten Blumentrögen aus Haushaltsabfällen können Sie die Individualität und Attraktivität eines Interieurs unterstreichen.
Wenn Sie veraltete Gegenstände mit verschiedenen Baumaterialien und Oberflächen kombinieren, schaffen Sie einzigartige Wohndekorationen.
Zu den verschiedenen Materialien, die für die Herstellung der Pflanzgefäße verwendet werden können, gehören Bauabfälle wie Zement- und Putzmischungen, Fliesen, Ton, Holz, Kunststoffrohre und -teile sowie verschiedene Seile und grobe Stoffreste.
Der fertige Blumentrog kann mit Fliesenstücken, Baumrinde, Moos, Muscheln, behandelten Blättern und Herbariumblüten, Bändern, Porzellanscherben und anderen Dekorationsgegenständen, die man nach Lust und Laune zur Hand hat, verziert werden.
Haushaltsgegenstände als Pflanzgefäße verwenden
Ein Blumentopf aus alten Schuhen
Zu Hause finden sich immer wieder alte Schuhpaare, die sich für ein ungewöhnliches Blumenarrangement im Garten oder auf der Veranda eignen.
Sie können jede Art von Schuh verwenden, z. B. Flip-Flops, Schuhe, Stiefeletten, Galoschen, Turnschuhe und andere Schuhe, vorzugsweise in einer großen Größe, damit sie von weitem gesehen werden können.
Wenn sich an den Sohlen alter Schuhe noch keine natürlichen Belüftungslöcher gebildet haben, sollten diese geschaffen werden, wenn der Schuh selbst zum Pflanztopf wird.
In den Schuhkarton kann eine Schicht Kieselsteine oder Tonkiesel gelegt werden, die mit fruchtbarer Erde gefüllt und mit Blumensetzlingen oder Samen bestückt wird.
Um einen künstlerischen Effekt zu erzielen, kann der Schuhkarton mit wasserfesten Farben bemalt und mit einer Grundierung versehen werden.
Für die Bepflanzung wählt man am besten anspruchslose Arten und gießt sie in Maßen mit warmem, abgestandenem Wasser.
Originelle Pflanzgefäße für die Wand können aus alten Flip-Flops aus Gummi, die hinten an der Wand befestigt werden, und kleinen Töpfen mit Pflanzen vorne hergestellt werden.
Blumenständer aus Taschen und Koffern
Es ist ein faszinierender Prozess, aus alten Reisekoffern ungewöhnliche Details für die Garten- oder Wohngestaltung zu machen.
Anstatt sie wegzuwerfen, können sie als Unterstand für Töpfe verwendet werden. Nehmen Sie dazu den oberen Deckel ab und behandeln Sie den unteren, festen Teil des Koffers mit einer beliebigen Grundierung.
Sobald die Oberfläche getrocknet ist, kann sie mit wasserfester Farbe in einem geeigneten Farbton gestrichen werden. Designer entscheiden sich in der Regel für helle Farben, da diese den besten Rahmen für die Blumen bilden und das Volumen des Pflanzgefäßes visuell vergrößern.
Die Außenseite wird häufig mit Decoupage oder dekorativen Details veredelt und anschließend mit wasserfestem Lack gesichert.
Wenn Sie Ihren Koffer auf diese Weise vorbereitet haben, kleiden Sie ihn mit wasserfester Frischhaltefolie aus, damit er länger hält. Der obere Teil der Folie kann auf die obere Kante der Sendung geklebt oder mit einem Hefter befestigt werden.
Bedecken Sie dann den Boden des Beutels mit einer Schicht aus Lehmkieseln oder Schotter und legen Sie die Pflanzenwurzeln und die Erde darauf. Füllen Sie nach dem Einpflanzen der Blumen die Zwischenräume mit fruchtbarer Erde.
Der Standort des Pflanzkoffers sollte so gewählt werden, dass er keinen starken Regenfällen ausgesetzt ist, und er sollte regelmäßig, aber in kleinen Mengen gegossen werden.
Die gleichen technischen Verfahren sollten für die Herstellung eines Hängetroges aus Taschen mit langen Griffen verwendet werden. Sie können sie auf dem Balkon, der Terrasse oder der Pergola aufhängen und mit kletternden Zierpflanzen bepflanzen.
Ein Pflanzgefäß aus alten Dosen
Zinn- oder Kunststoffbehälter für Schüttgut und Flüssigkeiten können weiterhin als Gartendekoration verwendet werden.
In verschiedenen attraktiven Farben bemalte und mit Blumen bepflanzte Gefäße in unterschiedlichen Größen sehen vor einer Stein- oder Ziegelmauer sehr schön aus.
Um ein freistehendes Arrangement in Form eines Baumes mit mehreren Pflanzen in Töpfen zu gestalten, müssen Sie einen Sockel wählen. Dies kann ein trockener Baumstamm, ein Stück Metall- oder Kunststoffrohr oder eine Holzstange sein.
In die Dosen müssen Löcher gebohrt werden - im Boden für den Wasserablauf und oben für die Befestigung am Sockel. Sie benötigen leuchtende Farben, Pinsel, einen Hammer, Nägel oder einen Schraubenzieher und Schrauben, je nach Material und Befestigungsart.
Bemalen Sie die Dosen in verschiedenen attraktiven Farben und befestigen Sie sie auf einem Holz-, Kunststoff- oder Metallsockel, und pflanzen Sie dann dekorative Blumen hinein.
Andere Dinge zur Herstellung eines Pflanzgefäßes
Blumentröge werden aus einer Vielzahl von Zubehörteilen hergestellt, z. B. aus veralteten Leuchtern, Kronleuchtern und Metall- oder Keramikschalen.
Aus bemalten Wandleuchtern und Kronleuchtern lassen sich Wand- oder Hängegefäße herstellen, indem man ihre Teller als Blumentöpfe verwendet. Aus einem alten Topf oder einer Kanne kann man ein originelles und mobiles Pflanzgefäß basteln und es mit Farbe verzieren.
Alte Haushaltsgegenstände aus Gusseisen oder Kupfer, wie Bügeleisen, Samoware oder Teekannen mit verschiedenen Formen und Beschichtungen, sehen als dekorative Ausschmückung besonders originell aus.
Oft sieht man alte Schubkarren oder Kinderfahrräder als Halter für Blumentöpfe in Hinterhöfen oder Vorgärten.
Ideen für Pflanzgefäße aus verschiedenen Materialien
Hier finden Sie viele Ideen zur Inspiration und ungewöhnliche Dekorationsobjekte, die Sie mit allem, was Ihnen einfällt, gestalten können.
Altholzlatten und -bretter, Wasserleitungsreste aus Kunststoff, zerbrochene Fliesen, Sackleinen oder Handtücher können in Kombination mit Baumaterialien die Grundlage für fantasievolle Übungen bilden.
Hölzerne Produkte
Tischlermaterialien, die in Baumärkten erhältlich sind, können die Quelle vieler Ideen für die Gestaltung von Pflanzgefäßen sein.
Es kann zu Würfeln verarbeitet werden, die aus Querstücken von Latten zusammengesetzt sind, so dass in den sich abwechselnden Elementen der Seiten Lücken für das Gitter entstehen.
Die Ecken der Verbindungen müssen sorgfältig mit Leim und Nägeln gesichert werden, damit das Pflanzgefäß auf Wunsch mit einem Blumentopf an einem stabilen Seil aufgehängt werden kann.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von quadratischen oder runden Holzleisten oder Bambus. In diesem Fall werden sie vertikal um einen quadratischen oder runden Boden montiert. Die einzelnen Stücke können mit Draht oder dekorativem Geflecht befestigt und anschließend mit Topfpflanzen bepflanzt werden.
Im Garten können Sie eine Komposition aus alten, grundierten und ausgehöhlten Baumstümpfen schaffen und Blumenvasen mit bunten Blumen bestücken. Aus Holzresten lassen sich auch originelle Gefäße in Form von lustigen Märchenfiguren zur Dekoration von Balkonen und Terrassen zersägen.
Ein Pflanzgefäß aus Stoff und Zementmörtel
Eine einfache und raffinierte Art, einen Behälter aus dickem Stoff wie Sackleinen oder Baumwollgeschirrtüchern herzustellen.
Dazu verdünnen Sie eine nicht zu dicke Zementlösung oder Trockenmischung in einer Schüssel und legen das Tuch hinein. Nehmen Sie dann das in den Mörtel getränkte Tuch heraus und hängen Sie es an einen umgedrehten Eimer oder eine andere gewählte Form.
Nach einigen Stunden wird der Stoff mit dem Zement zu einer gehärteten Form, die mit Grundierung behandelt und mit wasserfester Farbe gestrichen werden kann.
Kreative Gartengestalter verwenden oft improvisierte Materialien für die Herstellung ihrer eigenen Blumentöpfe. Einzigartige Kreationen schaffen einzigartige Arrangements, die den Besitzer stolz machen und das Wohnumfeld aufwerten.