Wie man ein Schwert aus Papier mit seinen eigenen Händen macht - einfache Schemata und Anleitungen für Anfänger
Jedes Kind interessiert sich früher oder später für die historische Vergangenheit, in der es zahlreiche Schlachten, Kämpfe und Kriege gab. In vielen Abenteuerfilmen, Märchen und Zeichentrickfilmen gibt es immer wieder Kämpfe, wenn die Hauptfigur gezwungen ist, sich gegen ihre Feinde zu verteidigen, um ihre Ziele zu erreichen.
Dabei steht ihm eine Waffe zur Seite, meist ein scharfes und mächtiges Eisenschwert, mit dem er sich und seine Freunde und Familie gegen zahlreiche Feinde zu verteidigen weiß.
Wenn Ihr Kind auch davon träumt, ein solcher Krieger zu werden und seine Zeit mit seinen Freunden in "Kriegsspielen" zu verbringen, lohnt es sich, ihm eine Spielzeugwaffe zu kaufen. Aber geben Sie nicht gleich viel Geld für ein Spielzeugschwert aus, denn es ist durchaus möglich, es mit den eigenen Händen aus improvisierten Mitteln und unter Verwendung verschiedener Fertigungstechniken herzustellen.
Es ist besonders wichtig, das Kind in den Entstehungsprozess des Schwertes einzubeziehen, da es dadurch seine kreativen Fähigkeiten trainieren und seine Fertigkeiten im Umgang mit Papier und anderen Materialien verbessern kann.
Japanisches Katana aus Papier
Das Katana ist weltweit als Waffe der japanischen Samurai bekannt, die ihre Kampfkünste brillant beherrschen und in der Lage sind, jeden Gegner zurückzuschlagen. Schon in der Antike setzten orientalische Krieger das Katana ein, um ihre Territorien zu verteidigen und neue Länder zu erobern.
Um ein japanisches Katana zu basteln, brauchst du folgende Dinge: 3 weiße und 2 orangefarbene Blätter, Klebeband und Heißklebepistole, 10 Eisstiele, Lineal, Bleistift, Universalmesser, Schere.
Wie man es macht:
- Zuerst wird der Griff des Katana hergestellt. Legen Sie dazu 1 weißes Blatt Papier auf eine ebene Fläche, messen Sie 2 cm von unten mit einem Lineal ab und ziehen Sie mit einem Bleistift eine gerade Linie, dann knicken Sie diesen Teil. Sie sollten das Blatt weiter falten, so dass ein dichter Papierstreifen in mehreren Lagen entsteht.
- Aus dem orangefarbenen Blatt wird ein langer, wenige Millimeter breiter Streifen herausgeschnitten, der dann vom unteren Ende des weißen Streifens nach oben gerollt wird. Sichern Sie den aufgerollten Streifen mit Klebeband. Schneiden Sie einen weiteren Streifen auf diese Weise zu und legen Sie ihn in einer anderen Richtung um, so dass die beiden Streifen zusammen ein Zickzackmuster bilden. Der zweite Streifen wird ebenfalls mit Klebeband gesichert.
- Das 2. Blatt des orangefarbenen Bogens wird mehrmals umgeschlagen, so dass ein dichtes, geschichtetes Quadrat entsteht. Alle Schichten werden mit Klebeband oder Klebstoff zusammengeklebt. Schneiden Sie mit einem Teppichmesser ein Loch in die Mitte des erhaltenen Quadrats, das der Breite und Länge der Kante des zuvor erhaltenen Stiels entspricht, so dass der Stiel einige Zentimeter nach innen versetzt ist.
- Messen Sie auf 2 weißen Papierstücken 2 cm von der untersten, längsten Seite aus und falten Sie sie. Dadurch wird er bis zum Ende gefaltet und bildet 2 dicke Streifen. Die sich daraus ergebenden Papierschichten im Inneren sollten befestigt werden. Erhaltene Katana-Klinge.
- Der fertige Griff sollte an der Klinge befestigt werden. Von einer Kante aus wird das Katana von innen an die Basis des Griffs angelegt und mit einer dicken Schicht Heißkleber angeklebt.
Ein echtes japanisches Katana ist bereit! Ihr Kind wird sich sicher wie ein echter Samurai fühlen.
Das Schwert eines Ritters
In der Antike und vor allem im Mittelalter galten Ritter als edle und sehr gefährliche Krieger, weil sie ihr Schwert perfekt führten und ihre Territorien gegen Eindringlinge verteidigten, aber auch selbst Raubzüge unternahmen.
Um das Schwert des Ritters herzustellen, brauchst du 3 weiße A4-Blätter und 2 blaue Blätter, eine Schere, eine Heißklebepistole und ein Schreibwarenmesser sowie ein Lineal.
Prozess:
- Die Klinge des Ritterschwerts ist wie die eines japanischen Katanas gefertigt. Die beiden weißen Blätter werden in einer einzigen Linie der Länge nach bis zum Ende gefaltet und die Lagen fest miteinander verbunden. Die beiden resultierenden Streifen werden ebenfalls mit einer Klebepistole zusammengeklebt. Das Schwert des Ritters muss am Ende geschärft werden, daher wird ein Stück abgeschnitten, um die scharfe Spitze der Klinge zu bilden.
- Das verbleibende weiße Blatt wird als Basis für den Schwertgriff dienen. Es muss zu einem Rohr gedreht und am unteren Ende der Klinge um den Umfang herum befestigt werden. Dieser wird mit Klebeband gesichert, das um den Umfang gewickelt wird.
- Aus dem blauen Blatt wird das gleiche Rohr wie im vorherigen Schritt hergestellt. Dieses Rohr wird umwickelt und mit Klebeband an dem zuvor befestigten weißen Blechrohr befestigt.
- Mit Origami-Technik ist geformt Griff des Schwertes gemacht. Das zweite blaue Blatt wird in der Mitte gebogen und in 2 Teile geschnitten. Eines der Teile wird in der Hälfte gebogen und dann in seinem ursprünglichen Zustand aufgeklappt und in die Mitte gesteckt. Die gleichen Schritte werden für den anderen Teil durchgeführt. Anschließend werden 2 Ecken zur Mitte gebogen und die Seiten des Stoffes bis zur Mitte gefaltet. Das Detail wird auf die andere Seite gedreht, halb gebogen, und bildet eine Linie, die ein Dreieck bildet.
- Das resultierende Stück wird so gedreht, dass die "Hörner" von der Linie aus sichtbar sind. Dieses Teil wird an der Klinge befestigt, indem man die Breite der Klinge fixiert, sie einschneidet und auf der Klinge selbst anbringt und sie mit Klebeband am Griff befestigt.
Sie erhalten das authentischste Ritterschwert mit einem bequemen und schönen Griff, das Ihrem Kind lange bei "Ritterturnieren" dienen wird.
Ein Schwert aus Papier
Für ein Schwert von beeindruckender Größe werden robustere Materialien benötigt. Für die Zubereitung benötigen Sie: 7 dicke Bürobögen, eine Schere, ein Briefpapiermesser, Heißkleber, Klebeband, 4 Bögen eines beliebigen farbigen Papiers.
Fabrikationsprozess:
- Wie in den vergangenen Meisterkursen wird die Schwertklinge durch Biegen bis zum Ende einer einzigen Linie entlang der Länge des Bogens hergestellt. Die beiden Teile der Klinge werden zu einer Einheit verleimt und im Inneren fest verankert. Die Spitze des Schwertes wird scharf gemacht. Die gesamte Klinge ist mit einer Schicht Tesafilm umwickelt, wodurch sie fest sitzt und im Licht glänzt.
- Zwei Klebebandblätter werden an der Ecke zusammengeklebt und dann zu einem Schlauch verdreht. Der Schlauch ist an allen Seiten mit Klebeband versehen, damit er sich nicht aufrollen kann. Fertige eine weitere Röhre aus 2 Bögen an und klebe sie zwischen die beiden zuvor hergestellten Röhren.
- Es ist notwendig, einen Griffsockel herzustellen. Um die Basis eines Rohres gewickeltes weißes Laken. An der Unterseite des Rohrbodens ist in der Mitte ein Rohrgriff angebracht, der in der Regel eine dreieckige Form hat.
- Um den Bereich, in dem die Rohre an der Klinge befestigt sind, abzudecken, wird auf beiden Seiten eine Papierfigur auf die Klebestelle geklebt, die die Rohre überlappt. Alle Elemente werden mit Heißkleber befestigt und mit Klebeband abgedeckt, um das Produkt noch haltbarer zu machen.
Das Endergebnis ist ein robustes Schwert, das Ihrem Kind lange Zeit bei Kriegsspielen dienen wird.
Schwert aus dem Spiel "Minecraft"
Ein besonders beliebtes Spiel bei Kindern ist heutzutage "Minecraft", eine offene Welt aus Würfeln, die sowohl von positiven Charakteren als auch von zu bekämpfenden Feinden bewohnt wird. Die Spielfigur Steve wird durch ein Diamantschwert im Kampf unterstützt.
Um ein solches Schwert anzufertigen, brauchst du: ein einfaches weißes Blatt A4-Papier, dicke Pappe, mehrere Blätter farbiges Papier, eine Schere, ein Bastelmesser, eine Heißklebepistole, Marker und Filzstifte.
Vorgehensweise:
- Orangefarbenes Papier wird zu einem Quadrat geformt, der Länge nach zu einem dünnen Streifen gefaltet und auf ähnliche Weise bis zum Ende gefaltet. Anschließend wird das Material in seinen ursprünglichen Zustand zurückgefaltet, so dass es wie ein Akkordeon gebogen ist.
- Von der rechten oberen Ecke der Marker aus wird eine Schwertsilhouette gezeichnet, deren Außenseiten aus zahlreichen Quadraten bestehen. Die gezeichnete Schwertsilhouette wird ausgeschnitten, aber nicht streng entlang der Kontur, sondern in groben Umrissen. Anschließend wird es auf schweren Karton aufgetragen und auf diesem Material ausgeschnitten.
- Die Schneiden der Schwerter in meinkraft haben alle eine andere Farbe als das Innere des Schwertes. Man nimmt ein Blatt farbiges Papier einer anderen Farbe und schneidet die innere Schwertfüllung aus (d. h. ohne die äußeren Quadrate). Ein paar Quadrate werden auf den Griff und seine Kanten geklebt.
- Der 2. identische Teil des Schwertes wird auf die gleiche Weise hergestellt. Die 2 Hälften werden mit einer dicken Schicht Heißklebepistole zusammengeklebt.
Mit einem solchen Schwert wird sich Ihr Kind wirklich wie eine Figur aus diesem beliebten Spiel fühlen, die Nahrung und Mineralien produziert, Gebäude baut und sich im Laufe ihres Lebens mit einem Diamantschwert gegen Feinde verteidigt.
Jedi-Lichtschwert
Das berühmte Jedi-Lichtschwert ist etwas, das jedes Kind, das sich mit dem Star Wars-Filmuniversum auskennt, unbedingt in die Hände bekommen möchte. Dieses schöne und zugleich gefährliche Schwert ist im Allgemeinen sehr schwer herzustellen, aber es gibt einen Workshop, mit dem man es in einer halben Stunde anfertigen kann.
Zum Basteln braucht man: einen starken, runden Holzstab als Basis für das Schwert, farbiges Klebeband nach Wahl des Kindes (aus dem Film wissen wir, dass Blau ein Jedi-Schwert, Rot ein negatives Star-Wars-Schwert und Grün ein Yoda-Schwert ist), eine Schere, eine Klebepistole, einen Kartonschneider, Seil oder Schnur:
- Zuerst muss man einen Griff an der Basis eines Holzstabs anfertigen. Umwickeln Sie dazu die gewählte Stelle mit Bindfaden und befestigen Sie ihn mit einer Klebepistole am Holz. Als Henkel kann man auch eine Papiermanschette von Handtüchern verwenden, die ebenfalls mit Heißkleber am Boden befestigt wird.
- Der Rest des Schwertes, d. h. die Klinge, wird mit farbigem Klebeband in der gewählten Farbe rund um das Schwert beklebt.
Nach zwei einfachen Schritten ist das Schwert also komplett fertig!
Jedes der Schwerter sollte auf die Interessen des Kindes abgestimmt sein. Mit Hilfe der oben genannten Werkstätten können Sie starke und schöne Schwerter herstellen, die ein unverzichtbares Spielzeug für Kinderspiele sind.