Orchidee mit Perlen von Hand geperlt - Schritt für Schritt Meisterkurs für Anfänger mit Fotobeschreibung und Schemata
Viele Menschen lieben ungewöhnliche Blumen, aber nicht alle können sie richtig anbauen und halten. Und so eine blühende Schönheit in der Wohnung haben wollen! Um sich das ganze Jahr über zu erfreuen, können Sie Ihre eigenen Orchideen aus ... Perlen züchten!
Er ist pflegeleicht und kann in jeder Ecke des Raumes aufgestellt werden. Der heutige Workshop ist der Phalaenopsis gewidmet, einer filigranen Blume, die aussieht, als würde sie necken.
Vorbereitung auf das Weben einer Orchidee
Auch ein Anfänger kann diese Blume herstellen, man muss sich nur für die Farbe der gewünschten Orchidee entscheiden. Sie brauchen genügend Zeit, um den Plan zu sehen, Werkzeuge und Materialien auszuwählen - es ist besser, hochwertige Perlen zu nehmen, denn das Aussehen der Pflanze wird nur besser. Also, fangen wir an.
Bedeutung der Farbe
Eine hübsche, zarte Blume, die jedes Haus verschönert. Woraus es besteht:
- Der Stamm.
- Die Blumen
- Langgestreckte Blätter
- Kelchblätter
- Die Knospen
Sie können die Farbe nach Ihrem Geschmack wählen: Tropische Pflanzen bieten eine große Farbvielfalt. Aber die Symbolik ist eine Überlegung wert:
- Weiß für Reinheit und Unschuld;
- Gesprenkelte Töne für die Leidenschaft;
- Dunkelrot - Höhenflug der Fantasie;
- Blau - spirituelle Erleuchtung und enge Freundschaften (z. B. innerhalb der Familie);
- Gelb - freudige Gefühle.
Materialien, mit denen man arbeiten kann
Zusätzlich zur Geduld sind die folgenden Hilfsmittel hilfreich:
- Perlen (für die kleinen Knospen);
- Perlen in verschiedenen Farben (für die Blüten, Blätter, Kelchblätter);
- Draht (bei französischer Technik) in folgenden Farben: gold, grün, silber, rot; oder Angelschnur (bei "brick");
- Faden zum Umwickeln des Stiels (Muline, Iris);
- Zange;
- PVA-Kleber;
- Gips, Alabaster (zum Auffüllen der "Stümpfe" im Topf);
- Und schließlich der Topf oder Kübel, in den Sie die Orchidee pflanzen werden.
Berechnung der Anzahl der Perlen
Es lohnt sich, dies gleich zu erwähnen - es ist schwierig, ohne lange Übung eine genaue Berechnung vorzunehmen. Auf den Verpackungen ist immer das Gewicht angegeben, und in den Schemata steht "take ... pieces".
Zum Glück finden Sie im Internet Beispieltabellen und Formeln, mit denen Sie den richtigen Betrag berechnen können. Für die Verwendung von Hilfsmitteln ist der Name des Herstellers auf der Verpackung sowie die Webart und die daraus resultierende Produktgröße erforderlich.
Erste Schritte
Jetzt, wo Sie alle Vorbereitungen im Griff haben, ist es an der Zeit, Ihre eigene Orchidee zu flechten.
Orchideenblätter
Schneiden Sie ein etwa einen Meter langes Stück Draht ab und bilden Sie an einem Ende eine Schleife, indem Sie den Draht verdrehen. Die eigentliche Schlaufe (die Basis) sollte zusammen mit dem gedrehten Teil etwa 4-5 cm lang sein, und die freie Spitze der kleineren Schlaufe (die Achse) sollte 9-10 cm lang sein:
- Fädeln Sie auf den axialen Teil des Drahtes die im Schema angegebene Anzahl von Perlen auf, z. B. 7, halten Sie sie fest, nehmen Sie die größere Zahl am langen Ende (Arbeitsteil) und wickeln Sie sie fest um die kleinere, ein Bogen ist schon fertig - das wird die Mitte des Blattes sein. Für das größere Blatt nehmen Sie eine größere Anzahl von Perlen - 11-12 Stück pro Bogen.
- Nachdem Sie die Perlen auf dem Arbeitsstreifen aufgenommen haben, legen Sie sie parallel zu den fertigen Reihen (Achse und Bogen) und wickeln sie um die Basis. Auf diese Weise "wickeln" Sie fünf Reihen auf jeder Seite und erhöhen die Anzahl der Perlen nach Bedarf. Um ein breiteres Blatt zu erhalten, machen Sie mehr Reihen.
- Damit die Orchideenblätter ihre Form nicht verlieren, müssen sie gesichert werden. Teilen Sie das Blatt beim Weben optisch in drei Teile und legen Sie zwei Trenndrähte quer über das Blatt. Bei jeder neuen Reihe sollten diese Drähte um die Bögen gewickelt werden, um das Geflecht zu verstärken. Die Drehungen werden nach unten ausgeführt, um eine Vorder- und eine Rückseite zu bilden. Sie können die Enden der "Nähdrähte" in den Perlen verstecken - verschieben Sie die Perlen nach einer Drehung und verdrehen Sie das Ende mit dem Arbeitsdraht.
Es ist wünschenswert, lange Blätter in leuchtenden Farben anzufertigen, von denen einige kleiner und andere größer sind, damit sie vor dem Hintergrund der Blütenblätter nicht untergehen. "Beleben" Sie das Produkt, indem Sie mehrere Perlenfarben und unterschiedliche Transparenzgrade wählen.
Knospen
Das Weben einer Orchideenknospe ähnelt der Arbeit an einem Blatt, nur dass sie viel kleiner ist. Die winzigen grünen Knospen bestehen aus zwei Blütenblättern, die oben (Achse) und unten miteinander verbunden sind.
Um Volumen zu schaffen, wird eine Perle auf eine gedrehte Achse gesetzt und in die Knospe gesteckt, wobei alle Drähte zu einer Kugel verdreht werden. Bei größeren "blühenden" Knospen werden drei Blütenblätter aus grünen, rosa und weißen Perlen gebildet.
Wie bei der vorherigen Version ist eine Perle im Inneren versteckt. Alternativ können die Knospen auch einfach aus großen, farblich passenden Perlen hergestellt werden.
Die Kelchblätter .
Das Schema ist dasselbe, mit einem kleinen Zusatz: Die Drehung am oberen Ende des Blattes wird verdoppelt, um es aufzupeppen. Außerdem sind sie der kleinste Teil der Pflanze.
Um die Kelchblätter besser zu fixieren, kannst du sie mit Klarsichtkleber an die Blumen kleben.
Blume
Die Blütenblätter der Orchidee sind nach dem gleichen Muster gewebt. Die Phalaenopsis hat eine interessante Blüte: 3 runde Blütenblätter, 2 spitze Blütenblätter, 1 "Zunge" und Staubgefäße. Nehmen wir an, die runden Blütenblätter sind weiß, die länglichen rosa und die "Zunge" ist rot.
- Rund - 6 Perlen auf eine 7-8 cm lange Achse aus Silberdraht auffädeln. Dann 1 Mal umwickeln und dabei die Anzahl der Perlen in den Bögen entsprechend erhöhen. Insgesamt gibt es 5 Zeilen.
- Für den Sharpie mischst du ein wenig Rosa mit Rot und webst den roten Draht ein.
Staubgefäße hinzufügen. Auf einen Draht 1 mittelgroße Perle auffädeln und ein paar Zentimeter nach unten drehen, auf diesen Faden 2-3 cm Perlen auffädeln - fertig ist das Staubgefäß.
Jetzt die Stempel - an 1 freies Ende des Drahtes unter dem Staubgefäß, wählen Sie weitere 3-4 cm von Perlen, dann eine Schleife bilden. Fügen Sie zu den erhaltenen 2 Ösen hinzu: Machen Sie eine Schleife aus 4 Perlen und wickeln Sie dann die zweite Schleife aus Perlen. Für jede Blüte einen Satz Staubgefäße und Augen.
Zusammenbau der Orchidee
Jetzt kommt der spannendste Teil: der Zusammenbau der Pflanze, die Sie mit Ihren eigenen Händen hergestellt haben. Was Sie tun müssen:
- Legen Sie die Blütenblätter zusammen und formen Sie die Blüte. Drehen Sie dazu den Stempel und das Zäpfchen, schrauben Sie die Ohren auf beiden Seiten an und spreizen Sie sie. Legen Sie ein rundes Blütenblatt gegenüber der Zunge, 2 runde Blütenblätter auf jeder Seite und 2 spitze Blütenblätter auf jeder Seite der Zunge, die unter den runden Seitenblättern hervorschauen.
- Ordnen Sie die mit Perlen besetzten oder aufgerollten kleinen Blütenblätter entsprechend dem Muster an. Normalerweise befinden sie sich an der Spitze des Zweigs.
- Befestigen Sie die fertigen Orchideenknospen und -blüten mit Fäden am Stamm, der aus einer steifen, aber biegsamen Unterlage (Draht, spezielle Stäbe) gefertigt ist.
- Verwenden Sie Mulina oder Blumenband, um den Stamm zu umwickeln und dabei den sichtbaren Draht zu verbergen.
- Legen Sie die Blätter an die Basis und befestigen Sie sie fest.
Maulbeerfaden wird benötigt, um die Basis der Blumen gut zu umwickeln.
Der Faden wird zwischen die Blütenblätter der Orchidee gewickelt (sehr vorsichtig, so dass er von vorne nicht sichtbar ist), dann 2-3 Umdrehungen um den Stiel unter der Basis, ein Tropfen Kleber (PVA oder klarer Moment) und wieder ein paar Umdrehungen sehr fest - der Draht sollte nicht sichtbar sein. Tun Sie dies bis zu dem Punkt, an dem das Blumenband bereits angebracht werden kann - es ist breiter als die Fäden, so dass es an den schwierigen Stellen nicht mehr passt.
Ebenso sollten Sie die Verbindungen zu den Knospen, den Blättern und dem Stiel selbst bearbeiten, damit die kleinen "Schwänzchen" der Drähte eingedrückt werden.
Erdung
Da das Endprodukt ziemlich schwer ist, kann man es nicht einfach in eine Vase stellen. Sie müssen in einen Topf oder eine Dose "gepflanzt" werden. Außerdem muss die Pflanze mit einer starren oder halbstarren Stange verstärkt werden, die in Bastelläden erhältlich ist.
Etwas knifflig: Statt eines Stäbchens können Sie auch eine kleine Stricknadel aus Metall verwenden - die tut es genauso gut.
Nehmen Sie Gips oder Alabaster, verdünnen Sie ihn nach dem Diagramm auf der Verpackung und gießen Sie etwas mehr als die Hälfte davon in das ausgewählte Gefäß.
Nachdem Sie aus dem verbleibenden Draht Wurzeln gebildet haben, setzen Sie die Pflanze in den Behälter ein und sichern Sie sie, damit sie gut aushärtet. Dies wird etwa 24 Stunden dauern. Sie können ein kleines Spalier oder einen Stock anbringen und einen Zweig in der Mitte festbinden, um Stabilität zu gewährleisten.
Nach dem Aushärten mit Rindenstücken und Moos bedecken, um einen natürlichen Eindruck zu erzeugen. Biegen Sie den Stiel der Orchidee so, dass er einer echten Blüte ähnelt. Mit einem Bild einer natürlichen oder künstlichen Pflanze ist das leichter zu bewerkstelligen. Da haben Sie sie - die perfekte Blume!
Eine Variante des Webens
Erfahrene Handwerker schätzen auch die Möglichkeit des Mosaikgewebes. Es ist kompliziert und zeitaufwendig, aber das Endergebnis ist wunderschön!
Ein anderer Name für diese Technik ist "brick". Wenn Sie es versuchen möchten, können Sie mit kleineren Dingen wie Schmuckstücken, Ohrringen oder einfachen Zöpfen beginnen. Zum Weben benötigen Sie:
- Glasperlen (runde oder geschliffene Glasperlen)
- Schnur/Geflechtschnur/Kohlefaden
- Schere
- Kerzenfeuerzeug/Spitzhölzer zum Festhalten der Perlenspitzen
- Perlennadel, wenn mit Faden gewebt wird
Nach dem Schema wird ein Blütenblatt gewebt, und die übrigen Blütenblätter werden dann an der Seite des Blütenblattes angenäht. Dies kann entweder während des Webens mit dem Hauptfaden oder nachträglich mit einem separaten Faden geschehen. Halten Sie sich strikt an das Schema und die Proportionen, um eine schicke tropische Orchidee aus Perlen zu erhalten.