Kleiderbügel mit eigenen Händen: die Wahl des Materials, der Werkzeuge und des Zubehörs, eine Beschreibung der Herstellungsschritte und Fotobeispiele

Man kann seinen Mantel nirgends aufhängen, die Sachen liegen auf dem Boden und sind im Weg. Es ist ganz einfach: Wir nehmen einen 100 mm langen Nagel und schlagen ihn in die Wand. Wunderschön! Nein? Das ist richtig. Sie können einen Kleiderständer oder sogar eine Garderobe kaufen, aber das alles kostet viel Geld. Wir wollen versuchen, eine Garderobe mit unseren eigenen Händen zu bauen.


Inhalt:

Merkmale der Kleiderbügel

Wandaufhänger - Dies ist eine der einfachsten Arten von Aufhängern. Es besteht aus zwei Hauptteilen, einem Hobel und Haken, und ist nicht nur kompakt, sondern auch preiswert. Die Produktionskosten für diese Art von Produkten sind nicht hoch, ebenso wie der Preis im Geschäft für das fertige Produkt.

Ein großes Problem bei der Montage eines solchen Hängers kann die Verwendung einer Bohrmaschine sein. Manchmal ist das Bohren in Wänden, insbesondere in tragenden Wänden, unerwünscht oder unmöglich. Ein positiver Faktor bei der Wahl dieser Art von Kleiderbügeln kann die zusätzliche Ausstattung sein:

  1. Platzierung der Haken in mehreren Reihen.
  2. Ein Regal für Hüte.
  3. Ein Spiegel.
  4. Ein separater Platz für die Schuhe.
  5. Eine kleine Bank.
  6. Bügelhalterungen für Kleiderbügel.
  7. Aufbewahrungsfächer für Regenschirme und Schlüssel.

Bodenregal - Diese Konstruktion besteht aus verschiedenen Schienen in horizontaler und vertikaler Richtung. Wie bei der vorherigen Version kann die Garderobe in mehrere Teile unterteilt werden: für Hüte, direkt für Kleidung und der untere Teil für Taschen und Schirme.

Ein Pluspunkt für diese Bügel ist, dass sie überhaupt nicht zusammengebaut werden müssen. Er muss nur auf den Boden gestellt werden. Der Vorteil solcher Modelle liegt auf der Hand:

  • Der Kleiderbügel kann umgestellt oder umgerollt werden.
  • Die Kleidung ist ordentlich geordnet.

Natürlich hat das Bodenregal einen erheblichen Nachteil. Er kann umfallen, wenn die Kleidung nicht gleichmäßig angeordnet ist.

Überkopfbügel - Wird an den Türflügeln eines Zimmers oder einer Toilette angebracht. Sie können mit doppelseitigem Klebeband oder einem Magneten an der Oberfläche befestigt werden. Dem offensichtlichen Vorteil der Kompaktheit steht ein Nachteil gegenüber - die Gefahr von Kratzern auf der Türoberfläche durch die Beschläge der aufgehängten Kleidung.

Auswahl der Materialien für den Auftrag

Jedes Material kann für die Herstellung eines Kleiderbügels geeignet sein. Sie können Holz, Metall, Plastik und Haushaltsgegenstände verwenden, die nicht mehr in Gebrauch sind. Natürliche Elemente lassen sich ganz einfach bei einem Spaziergang durch einen Wald oder Park entdecken:

  • Äste und Stämme von Bäumen.
  • Tierhörner. Sie müssen kein Tier töten, um dieses Element zu gewinnen. So werfen Elche zu bestimmten Zeiten des Jahres ihr Geweih ab, sie sind einfach im Wald zu finden.

Das Holz für die Herstellung von Kleiderbügeln kann alles sein, aber Laubbäume sollten bevorzugt werden. Das Problem bei Nadelbäumen ist, dass sie Harz produzieren, wenn sie der Hitze ausgesetzt sind. Dieses Problem kann gelöst werden:

  • Auswahl eines Materials nach seinem Feuchtigkeitsgehalt. Je trockener die Platte ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Harz austritt.
  • Mechanische Bearbeitung. Durch die maschinelle Bearbeitung wird der so genannte Harzaufbau entfernt, der in Zukunft Harz abgibt.
  • Chemische Behandlung. Zum Beispiel mit Ammoniak und Aceton. Nach dem Schleifen der Platte wird eine 2:1-Lösung mit einem Schwamm aufgetragen (zwei Teile Ammoniak, ein Teil Aceton), und der Rest der Mischung wird nach 20 Minuten entfernt.

Für den Bau des Wandregals können Holzabfälle verwendet werden:

  • MDF (Faserplatten)
  • Holzspanplatte (Spanplatte)
  • OSB (Oriented Strand Board).

Diese Materialien müssen nicht vorbehandelt werden, man braucht nur ein Stück in der richtigen Größe zu bekommen.

Es ist kein Geheimnis, dass Gegenstände aus Metall sehr langlebig sind. Von einem guten Schmied gefertigte Kleiderbügel sehen im Hausflur auffällig aus.

Dies ist eine gute Möglichkeit, schwere Winterkleidung wie Eishockey- und Skiausrüstungen aufzubewahren. Für leichtere Dinge wären Aluminiumkonstruktionen gut geeignet.

Die Herstellung von Metallmöbeln ist jedoch zeitaufwändig und kompliziert. Nicht jeder ist geschickt im Umgang mit Stahl, Aluminium, Gusseisen und anderen Metallen. Nicht jeder hat die notwendigen und teuren Werkzeuge für solche Arbeiten.

Auch Plastik ist akzeptabel. Der Vorteil der Kunststoffbügel ist das geringe Gewicht, das fast nicht vorhanden ist. Das Material kann daher für die Herstellung von Kleiderbügeln für Kinder und von Kleiderbügeln für leichtere Gegenstände verwendet werden. Der offensichtliche Vorteil von Kunststoffbügeln ist, dass sie nicht stabil genug sind.

Auswahl der Armaturen

Das Wichtigste an einem Kleiderbügel sind seine Haken. Es ist wichtig, dass sie nicht nur langlebig, sondern auch ästhetisch sind.

Nägel oder Schrauben würden auf einer perfekt vorbereiteten Holzplatte seltsam aussehen.

Sie können einfach die notwendigen Beschläge in Geschäften kaufen, oder Sie können sich etwas Originelles einfallen lassen und es selbst herstellen. Sie können improvisierte Mittel verwenden:

  • Haken aus altem Besteck sehen sehr stilvoll und originell aus.
  • Aus nicht mehr benötigtem und kaputtem Kinderspielzeug lassen sich Haken für Kleiderbügel herstellen.
  • Sammler von interessanten und lustigen Dingen können in ihren Sammlungen exklusive Parfüm- und Kölnischwasserstöpsel finden und damit ihre Kleiderbügel dekorieren.
  • Reiseliebhaber können zu diesem Zweck Steine aus Meeren und Bergen verwenden.
  • Selbst bei einem Spaziergang im Park können Sie ziemlich starke und schöne Zweige und Äste finden und daraus Designerhaken herstellen.
  • Es gibt viele Kleiderbügel, die man auch als Kleiderhaken verwenden kann.

Werkzeuge für die Arbeit

Jede Arbeit braucht ein Werkzeug. Egal, ob Sie Tischler-, Schreiner-, Metallschneide- oder Nähwerkzeuge verwenden, vergewissern Sie sich, dass sie von guter Qualität, handlich und für die von Ihnen gewünschte Arbeit geeignet sind.

Für die Holzbearbeitung benötigen Sie auf jeden Fall:

  • Ein Bleistift und ein Lineal, eine Wasserwaage, ein Winkel, ein Zirkel.
  • Eine Bügelsäge und eine Stichsäge.
  • Ein Schraubenzieher oder Schraubendreher, vielleicht eine elektrische Bohrmaschine, oder, wenn Sie keine haben, eine Handbohrmaschine genügt.
  • Eine Hobelmaschine und Schleifpapier, und besonders fortgeschrittene Handwerker können einen Spachtel oder eine Schleifmaschine verwenden.
  • Bretter. Die Größe und Form der Bretter hängt von Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen ab.
  • Holzschrauben.
  • Grundierung.
  • Farbe - wählen Sie Ihre Lieblingsfarbe und Ihren Lieblingslack. Die Farbe sollte vorzugsweise aus Holzwerkstoffen hergestellt werden.
  • Pinsel oder Farbrolle.

Wenn Sie sich für einen Aufhänger aus Metall entscheiden, benötigen Sie:

  • Ein Bleistift und ein Lineal, eine Wasserwaage, ein Winkel, ein Zirkel. Wo ohne sie. Wie das Sprichwort sagt: "Siebenmal messen, einmal schneiden".
  • Eine Schleifmaschine (UWM) und die Trennscheibe, wenn es keine gibt, dass eine Bügelsäge auf Metall.
  • Schraubendreher und Metallschrauben.
  • Bohrer und Bohrkronen für Metall.
  • Ein Schweißgerät mit den richtigen Elektrodendurchmessern und sogar eine Maschine zum Biegen von Metall kann gefunden werden
  • Metallrohre und Bleche.
  • Grundierung und Farbe für Metall.
  • Pinsel oder Rolle.

Bei der Arbeit mit Kunststoffen wird das notwendig sein:

  • Wieder ein Bleistift und ein Lineal, eine Wasserwaage, ein Winkel, ein Zirkel.
  • Ein Messer, das den Kunststoff durchschneiden kann. Eine Metallbügelsäge kann funktionieren.
  • Klebepistole.

Für die Herstellung eigener Kleiderhaken benötigen Sie eventuell etwas Klebstoff:

  • Klebstoff, der Plastik verkleben kann, oder eine Klebepistole mit speziellen Silikon-Klebestiften. Die Stäbe können übrigens farblos oder farbig sein.
  • Schrauben, aus Holz, Metall, was immer Sie finden können. Möglicherweise benötigen Sie Schrauben, je nachdem, wie Sie Ihr Regal befestigen.
  • Möglicherweise benötigen Sie eine Bügelsäge oder ein Messer, mit dem Sie Plastik durchschneiden können.
  • Farbe und ein Pinsel.

Etappen der Regalherstellung

Um die Arbeit zu erleichtern, müssen Sie sie in Etappen unterteilen. Dann wird es nicht allzu schwierig sein, die Garderobe selbst zu bauen.

Haken an der Wand

Es kann hilfreich sein, eine Skizze des Garderobenständers zur Hand zu haben.

Auch mit viel Erfahrung brauchen Sie auf jeden Fall einen Arbeitsplan, der eine schematische Darstellung dessen sein kann, was schließlich an der Wand hängen soll.

Wenn es nicht möglich ist, einen solchen Entwurf selbst anzufertigen, kann man alles in der Fachliteratur oder im Internet nachlesen.

Wie bereits erwähnt, ist Holz das gängigste und umweltfreundlichste Material. Lassen Sie uns über die Herstellung einer Holzgarderobe sprechen:

  1. Für die Herstellung des Wandpaneels sollte ein Brett vorbereitet werden. Gehen wir davon aus, dass der Handwerker bereits ein Brett in der richtigen Größe genommen hat. Anschließend muss die gesamte Fläche und die Ränder behandelt werden. Das Brett sollte in Richtung der Fasern bearbeitet werden. Das Brett sollte mit einer Hobelmaschine oder einem Rad mit Fächerscheibe bearbeitet werden. Seien Sie äußerst vorsichtig und aufmerksam. Lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen.
  2. Markieren Sie anschließend die Positionen für die Haken auf dem Brett. Die Haken sollten so angebracht werden, dass die Kleidung gleichmäßig platziert wird. Mach ein Regal für Hüte. Wie im ersten Fall muss die Platte beschnitten werden. Befestigen Sie das Regal mit Metallecken an der Stange.
  3. Montieren Sie auf der Rückseite des fast fertigen Kleiderbügels die Möbelscharniere, die das Produkt halten werden.
  4. Markieren Sie die Löcher für die Dübel an der Wand, bohren Sie die Löcher und bringen Sie die Dübel an.
  5. Schrauben Sie einen Haken und eine Schraube oder selbstschneidende Schraube in die Dübel ein.
  6. Streichen Sie den Kleiderständer.
  7. Kleiderhaken montieren.
  8. Befestigen Sie den Garderobenständer an der Wand.

Bodenständer

Spaziergänge an der frischen Luft sind nicht nur gesund, sondern auch eine tolle Idee für die Gestaltung der eigenen vier Wände. Ein Bodenständer aus natürlichen Materialien ist eine hervorragende Lösung für das Aufhängen von Oberbekleidung.

Ein trockener und fäulnisfreier alter Baum oder ein großer Ast kann ein wunderbarer Garderobenständer sein:

  1. Entfernen Sie die Rinde vom Baumstamm.
  2. Schneiden Sie die unteren Zweige in einer Höhe von 1-1,5 m ab.
  3. Die höheren Äste sollten eingekürzt werden, damit sie als Kleiderhaken verwendet werden können.
  4. Entfernen Sie Schmutz und Unregelmäßigkeiten am Stamm mit Schleifpapier.
  5. Machen Sie aus einem dicken Brett einen Ständer für die zukünftige Garderobe. Sie können jede beliebige Form wählen, aber je dicker das Brett ist, desto stabiler wird es sein.
  6. Verbinden Sie den Hängebaum und den Ständer miteinander. Sie können die beiden miteinander verschrauben, indem Sie das Brett am unteren Teil des Stammes oder Astes befestigen. Sie können ein Loch in den Ständer machen, das nicht größer ist als der Boden des Baumaufhängers, und den Ständer mit Klebstoff am Ständer befestigen.
  7. Alles, was Sie tun müssen, ist, das neue Kunstobjekt zu bemalen oder zu lackieren.

Aufhängung oben

Wie ein Wandaufhänger wird er an einer ebenen Fläche befestigt, in diesem Fall an der Haustür, der Toilette oder der Schranktür. Am besten ist es, leichte Materialien zu verwenden und massive Dielen zu vermeiden.

Am einfachsten ist es, die Haken direkt an der Tür zu befestigen:

  1. Nehmen Sie zwei Holzstangen 25X15 oder 20X10 mm, wenn Sie eine stärkere wollen, dann 30X20 mm. Die Länge der Streifen ist nicht länger als die Breite der Tür.
  2. Schleifen Sie die Streifen auf allen Seiten mit Schleifpapier ab.
  3. Fügen Sie die Streifen mit kleineren Streifen zusammen.
  4. Die Haken werden an den Längslatten befestigt.
  5. Befestigen Sie die Kleiderbügel an der Tür auf der Rückseite des Bügels. Das kann ein doppelseitiges Klebeband sein, ein Möbelmagnet, Möbelscharniere.
  6. Streichen Sie das Produkt.
  7. An der Oberfläche der Tür können Sie entweder Löcher für Haken anbringen oder eine Metallplatte anbringen, die in der Regel mit einem Möbelmagneten ausgestattet ist.
  8. Befestigen Sie den Kleiderbügel.

Kleiderbügel für den Kleiderschrank

Die Herstellung der Kleiderbügel erfordert nur wenig Material, Zeit und Aufwand. Folgende Materialien und Werkzeuge werden benötigt:

  • Ein starker Haken, den Sie selbst aus einem Nagel herstellen können.
  • Schleifpapier.
  • Ein 20x40mm großer Holzblock.
  • Zange.
  • Holzbohrer und Schraubenzieher.
  • Elektrische oder einfache Stichsäge.

Die Herstellung von Kleiderbügeln ist einfach und besteht aus mehreren Schritten:

  1. Zeichnen Sie die Umrisse der Kleiderbügel mit einem Bleistift oder Marker nach.
  2. Verwenden Sie eine Stichsäge, um diesen Umriss auszuschneiden.
  3. Schleifen Sie die Holzoberfläche mit Schleifpapier ab.
  4. Wenn Sie keinen vorgefertigten Haken haben, verwenden Sie einen Nagel. Verwenden Sie eine Zange, um den Nagel in die Form eines Hakens zu biegen.
  5. Bohren Sie ein Loch mit dem gewünschten Durchmesser in die Stange.
  6. Setzen Sie den Haken in das Holzwerkstück ein.
  7. Biegen Sie die Unterseite des Hakens so, dass er nicht herausfällt.
  8. Lackieren Sie Ihre Kleiderbügel mit Lack.

Aufhänger für Gürtel und Krawatten

Es ist nicht schwer, einen solchen Aufhänger herzustellen. Diese merkwürdige Verwandlung erinnert an die Handlung der unsterblichen Komödie von Leonid Gaidai "Der diamantene Arm": Die Hose dreht sich, die Hose dreht sich.... Erinnern Sie sich? Auch mit Gürtel und Krawattenaufhänger.

Wir werden dieses wunderbare Accessoire aus gewöhnlichen Kleiderbügeln herstellen. Zusätzlich zu den Kleiderbügeln benötigen Sie Gewindehaken:

  1. Markieren Sie auf der Unterseite des Kleiderbügels mit einem Marker die Punkte für die Löcher.
  2. Bohren Sie die Löcher mit einem Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Durchmesser des Hakens.
  3. Schrauben Sie die Haken in die Löcher.

Auf den ersten Blick mag es schwierig erscheinen, einen Garderobenständer zu bauen. Mit dem richtigen Maß an Fleiß und Geduld lässt sich alles erreichen. Wie die Alten zu sagen pflegten: "Götter verbrennen keine Töpfe". Nur zu, Freunde!

Foto eines selbstgebauten Kleiderbügels

1 Kommentar
Sergej 08.12.2021

Ideen sind gut. Ich habe mir ein paar Dinge gemerkt. Das kann ich nach Belieben tun. Dank an den Autor.

Kommentar hinzufügen

Zeichnung

Geschenke

Stricken