Eine Gartenlaube mit den eigenen Händen - Zeichnungen, Fotoideen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Anfänger

Eine Gartenlaube ist eine Konstruktion im Gartenbereich, die den Gartenbesitzer und seine Gäste vor schlechtem Wetter und lästigen Insekten schützen soll.

Ein Pavillon kann verwendet werden für:

  • für Barbecues;
  • Um die abgenutzte Fassade des Hauses zu verdecken (im Falle eines Anbaus);
  • zu dekorativen Zwecken, als landschaftsgestaltendes Element;
  • als Stütze für Kletterpflanzen und dergleichen.

Da es sich bei einer Gartenlaube (in den meisten Fällen) nicht um eine dauerhafte Konstruktion handelt, kann jeder, der über Werkzeug und minimale Baukenntnisse verfügt, ein solches Objekt selbst errichten.


Inhalt:

Vielfalt der Gartenlauben

Eine Pergola sollte sich in das Gesamtbild des Grundstücks einfügen. Zu diesem Zweck muss er aus Materialien gebaut werden, die dem Hauptbauwerk des Grundstücks - dem Haus - ähnlich sehen. Die Fläche der Pergola sollte 10 % des Grundstücks nicht überschreiten.

Die Gestaltung des Pavillons sollte sich an der beabsichtigten Funktionalität und den Gestaltungsmerkmalen orientieren. Dabei sollte Folgendes berücksichtigt werden:

  • Saisonale Nutzung des Pavillons: Sommer, Sommer und Zwischensaison, ganzjährig;
  • das Hauptmaterial: Holz, Ziegel, Metall, Polycarbonat;
  • Form - kann von oval oder kreisförmig bis rechteckig oder polygonal variieren;
  • die Größe der Struktur;
  • die Geräte, die in der Gartenlaube installiert werden sollen.

Je nach dem Material, aus dem die Struktur gebaut wird, kann die Gartenlaube leicht oder schwer sein.

Im ersten Fall beginnen die Bauarbeiten mit der Errichtung eines Rahmens für die spätere Dekoration, der auf einem Drainagekissen aus Sand und Kies errichtet wird, und im zweiten Fall mit dem Bau des Fundaments.

Verschiedene Arten von Stiftungen

Für den Bau einer Pergola werden Fundamente der folgenden Typen verwendet:

  • Pfahlgründung aus Ziegeln;
  • Haufen;
  • Streifen;
  • monolithisch.

Wenn die Gartenlaube aus leichten Materialien gebaut wird und eine kleine Fläche hat, sollte ein Fundament aus Pfählen oder Pfahlsteinen gewählt werden.

Säulenfundamente

Die einfachste Variante ist eine Pfahlgründung, die einer Belastung von bis zu einer Tonne standhalten kann. Dies ist ideal für eine Pergola, die nur im Sommer genutzt wird:

  • Um ein Pfahlfundament zu errichten, müssen 9 Säulen aus roten Ziegeln oder Schaumbeton gebaut werden. Die Fundamentpfosten werden auf einem vorbereiteten Sockel errichtet. Als Fundament für die Pfosten sollte eine etwa 70 cm tiefe Grube ausgehoben werden.
  • Der untere Teil der Grube wird bis zu einer Tiefe von 30 Zentimetern mit Sand gefüllt, der Rest der Grube wird mit Beton aufgefüllt. Nach dem Aushärten des Betons werden zwei Blöcke darauf gelegt und mit einer Bitumenschicht und einer Dachpappe abgedeckt.
  • Kiefernholz, das als "Fachwerk" miteinander verbunden ist, eignet sich gut für die Umreifung des Fundaments. Das Holz muss mit einem Antiseptikum behandelt werden, um Fäulnis zu verhindern, und mit Bitumen zur Abdichtung. Die Verbindung wird mit vier selbstschneidenden Schrauben befestigt.
  • Zusätzlich zu den Hölzern auf der Kontur wird ein zentraler Balken installiert, der auf der zentralen Säule des Fundaments ruht. Dies erleichtert die spätere Konstruktion des Bodens der Pergola.

Pfahlgründungen

Die Pfahlgründung ist eine Alternative zur Pfahlgründung für den Bau von Leichtbauwerken. Es ist für Strukturen mit einem Gewicht von bis zu 800 Kilogramm geeignet. Diese Art von Fundament eignet sich gut für weiche Böden (Lehm, Sand, Löss oder Kies), da harte, steinige Böden schwer zu graben sind.

Die Pfahlgründung wird mit zwei grundlegend unterschiedlichen Technologien ausgeführt

  • Bohrpfahlgründung;
  • mit Schraubfundamenten.

Was den Selbstbau betrifft, so ist die kostengünstigste Art, ein Fundament zu errichten, die Verwendung von Schraubfundamenten, da die Bohrbauweise den Einsatz spezieller Baumaschinen erfordert.

Geschraubte Stützen sind Metallstangen, deren Oberfläche mit einem Korrosionsschutzmittel behandelt ist und die im unteren Teil eine Schraube haben, so dass die Stütze leicht in den Boden versenkt werden kann.

Diese Stützen werden in vorgefertigter Form verkauft. Sie werden in geschweißtes und gegossenes Eisen unterteilt. Erstere sind aufgrund der einfacheren Fertigungstechnik billiger, haben aber eine geringere Festigkeit und Zuverlässigkeit.

Die Schraubenstützen haben eine Länge von 2,5 Metern, und die Durchmesser sind in drei Kategorien unterteilt: 89, 108 und 133 Millimeter. Für eine kleine Gartenlaube (9-16 m2) sind Stangen mit einem Durchmesser von 108 Millimetern geeignet.

Die Tiefe der Pfähle sollte mindestens 1,5 m betragen, und der Abstand zwischen den Pfählen sollte nicht mehr als 3 m betragen. Bitumen wird verwendet, um die Pfähle abzudichten und das Element abzudecken, bevor es in den Boden gerammt wird. Die Pfähle werden mit einem Hebel oder einem speziellen Gerät in den Boden geschraubt.

Im nächsten Schritt werden die Pfähle mit einer Wasserwaage in der Höhe justiert, und wenn einer höher ist als die anderen, wird er abgeschnitten. Die Hohlräume der Schraubpfähle werden dann mit einer Betonmischung M300 gefüllt.

Befestigen Sie das Fundament erst, wenn die Betonmischung vollständig ausgehärtet ist. Für die Umreifung wird ein Holzbrett, eine Stange, ein I-Balken oder ein Kanalträger verwendet. Da die Stäbe aus Metall bestehen, empfiehlt es sich auch, für die Umreifung Metallmaterialien zu verwenden, die durch Schweißen sicher befestigt werden können.

Gerippte Fundamente

Betonfundamente werden für Bauwerke verwendet, die eine große Fläche haben oder aus schweren Materialien bestehen.

Das Streifenfundament ist das beliebteste und am häufigsten verwendete Bauverfahren. Es handelt sich um einen Betonstreifen, der entlang des Umfangs der tragenden Wände des Gebäudes gegossen wird.

Für den Bau des Fundaments wird ein 30-40 cm tiefer Graben ausgehoben; dort wird eine Holzschalung aufgestellt, die 20 cm aus dem Boden ragt. Der Boden des Grabens wird mit einer kleinen Schicht aus Schotter und Sand bis zu einer Tiefe von 1 bis 2 Zentimetern aufgefüllt und anschließend mit Betonmörtel ausgegossen.

Nach 10-14 Tagen, wenn der Beton ausgehärtet ist, kann die Schalung abgebaut werden. Danach können Sie mit dem Aufstellen des Pavillons beginnen.

Monolithische Fundamente

Das monolithische Fundament ist das zuverlässigste, solideste und teuerste Fundament für den Bau einer Pergola. Es handelt sich um einen massiven Stahlbetonestrich.

Diese Art von Fundament ist für den Bau von gemauerten Pergolen mit einem Ofen Komplex gerechtfertigt.

Dachvarianten

Das Dach einer Pergola wird auf der Grundlage ihrer Form entworfen.

Rechteckige und quadratische Gartenlauben werden meist mit einem flachen Dach mit einem oder zwei Pitches gebaut. Wenn das Budget es zulässt, kann das Haus auch mit einem Walm- oder Walmdach gebaut werden, was jedoch professionelle Fähigkeiten und Erfahrung erfordert.

Gazebos abgerundeten Rotunde Typ endet mit einer Kuppel.

Wenn es sich um eine geschlossene Gartenlaube handelt und die Verwendung eines Kochers vorgesehen ist, muss ein Schornstein vorhanden sein. Es kann durch eine Öffnung in der Wand, in der Mitte oder an der Dachschräge austreten.

Die am häufigsten verwendeten Bedachungsmaterialien sind:

  • Gürtelrose;
  • gewellte Bleche;
  • Polycarbonat;
  • Plane.

Alle diese Materialien sind leicht, zugänglich und einfach zu demontieren und zu ersetzen, wenn sie unbrauchbar werden.

Die einfachste und günstigste Variante ist ein Flachdach.

Der erste Schritt beim Bau des Daches besteht darin, auf den oberen Sparren Sparren zu montieren. Dabei handelt es sich um Holzbretter, die gleichmäßig im rechten Winkel mit einer Neigung von 9 Zentimetern auf die Sparren gelegt werden.

Im zweiten Schritt werden die Pfetten mit Brettern senkrecht zu den Sparren in gleichmäßigen Abständen von 30 Zentimetern angebracht.

Alle Dachelemente werden mit selbstschneidenden Schrauben und Metallecken an den oberen Latten und untereinander befestigt. Das Ergebnis ist eine starke und dauerhafte Struktur, die dem Gewicht des Daches und den winterlichen Niederschlägen standhält.

Im dritten Schritt wird die Konstruktion mit einer Abdichtungsschicht überzogen und anschließend mit einem Dachmaterial bedeckt.

Baumaterialien

Die gebräuchlichsten Baumaterialien, die beim Bau verwendet werden, sind

  • Holz;
  • Metall;
  • Ziegelstein;
  • Polycarbonat.

Bei der Auswahl der Materialien sollte man sich, wie bereits erwähnt, an dem Material orientieren, das für die Hauptstruktur des Standorts verwendet wird.

Die wichtigsten Kriterien für die Materialauswahl sind:

  • Art des Pavillons (bestimmt die saisonale Nutzung): offen oder geschlossen;
  • mit oder ohne Grill - die Baumaterialien müssen feuerfest sein, falls ein Ofen installiert wird, und das Bodenmaterial muss dem Gewicht des Grills standhalten;
  • dekorative Eigenschaften von Materialien;
  • die Form der Pergola.

Holz

Holz ist das umweltfreundlichste Material und fügt sich in fast jede Landschaftsgestaltung ein. Die wichtigsten Vorteile sind die einfache Verarbeitung, das geringe Gewicht, die niedrige Wärmeleitfähigkeit und der relativ geringe Preis. Zu den Nachteilen gehören: Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schädlinge, Brandgefahr und die Notwendigkeit einer ständigen Wartung.

Metall

Gazebos aus Metall zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Haltbarkeit aus, sie benötigen keine massiven Böden und bieten unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.

Metallpergolen können aus Profilrohren, Stangen, Blechen oder geschmiedeten Strukturen hergestellt werden. Alle Elemente sind durch Schweißen leicht miteinander zu verbinden.

Zu den Nachteilen von Metallkonstruktionen gehören: starke Sonneneinstrahlung, Korrosionsanfälligkeit und die Notwendigkeit einer ständigen Wartung.

Ziegelstein

Backstein ist das Bauelement der Wahl für dauerhafte Strukturen. Solche Gebäude sind zuverlässig und langlebig, benötigen aber ein Betonfundament, da sie sehr massiv sind. Sie können das ganze Jahr über verwendet werden, sind feuerfest und umweltfreundlich.

Die größten Nachteile sind das hohe Gewicht der Struktur, die Komplexität der Konstruktion und die hohen Kosten.

Polycarbonat

Polycarbonat ist ein modernes Material, das für eine Vielzahl von Konstruktionen Verwendung findet: Zäune, Gewächshäuser, Schuppen und natürlich Pavillons. Es handelt sich um ein flexibles Material, mit dem Sie Strukturen in verschiedenen Formen schaffen können.

Es hat ein geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Haltbarkeit, es ist einfach zu montieren, feuerfest, feuchtigkeitsbeständig, transparent, die Sie in einem Pavillon natürliches Licht verwenden können.

Bauabschnitte

Unabhängig von der Art der Konstruktion, der Wahl des Fundaments, des Dachs und der Materialien erfolgt der Bau einer Gartenlaube in mehreren Schritten:

  1. Zeichnen einer Entwurfsskizze - damit können Sie genau bestimmen, welche Art von Ergebnis benötigt wird.
  2. Zeichnung auf der Grundlage der Skizze - wird dazu beitragen, Materialien zu wählen, bestimmen die Größe und Lage der Struktur, berechnen einen Kostenvoranschlag für die Arbeit.
  3. Räumung des Geländes - Die Vorbereitung des Geländes ist ein wichtiger Schritt. Dazu gehören das Entfernen von Vegetation, Stümpfen und Steinen sowie das Einebnen des Bodens.
  4. Konstruktion des Fundaments entsprechend der gewählten Variante und Ausführung der unteren Umreifung.
  5. Installation eines Grills oder eines Kochers, falls erforderlich und falls die Materialien der Gartenlaube die Einhaltung der Brandschutzvorschriften während der Installation erlauben.
  6. Montage der vertikalen Stützen des Bauwerks auf dem Fundamentband.
  7. Ausführen der oberen Umreifung.
  8. Dacheindeckung: Dachsparren, Pfetten, Abdichtungen und Dacheindeckungsmaterial.
  9. Fertigstellung der Wände.
  10. Einbau von Türen und Fenstern, wenn das Projekt dies vorsieht.

Der Bau einer Pergola ist eine Aufgabe, die jede Person mit grundlegenden Baukenntnissen bewältigen kann. Ein Bauwerk, das nach allen Regeln der Baukunst errichtet wurde, wird viele Jahre lang halten und eine Zierde des Gartens sein.

Baupläne und Fotoideen für behelfsmäßige Pavillons

Einen Kommentar hinzufügen

Zeichnung

Geschenke

Stricken