Wie man den Schädel zeichnet: Schritt-für-Schritt-Zeichenworkshops für verschiedene Techniken und Positionen

Der Schädel ist einer der wichtigsten Teile des Bewegungsapparats des menschlichen Körpers. Das Zeichnen des Schädels kann für einen Studenten, einen Arzt in der Weiterbildung oder einfach für einen neugierigen Menschen nützlich sein.

Außerdem ist eine detaillierte Zeichnung der Schädelknochen für viele Entwickler professioneller Anwendungen, wie anatomische Atlanten, notwendig.

Der Schädel ist jedoch keineswegs immer ein rein wissenschaftliches Präparat. In vielen Cartoons und Comics symbolisiert der Totenkopf den Schauplatz der Geschichte oder fungiert selbst als Figur.


Inhalt:

Materialien und Werkzeuge

Ein vollständiger Satz von Materialien und Werkzeugen hängt vom zukünftigen Zweck der Zeichnung ab. Wenn es sich um eine einfache kreative Idee handelt, genügt es, einen bequemen Tisch und einen Stuhl, einen Satz Bleistifte, Filzstifte zur Dekoration, eine Vorlage oder ein fertiges Bild zum Skizzieren vorzubereiten.

Für das Zeichnen eines menschlichen Schädels auf professionellem Niveau ist eine ganz andere Ausrüstung erforderlich:

  1. Anstelle des üblichen Tisches kann auch eine Tafel, ein schräges Brett oder eine Staffelei verwendet werden.
  2. Für die Erstellung der Skizze wird ein Satz einfacher Bleistifte mit unterschiedlichen Durchmessern und Fetten benötigt.
  3. Die Qualität der Beleuchtung ist einer der wichtigsten Punkte.

Der Radiergummi entfernt alle unnötigen Striche und Unebenheiten in der Zeichnung. Der Schädel kann auch mit Farbe oder Pastellkreiden gezeichnet werden.

Schädel in Vollgesichtsansicht

Jede Zeichnung mit einem Schädel (eine Zeichentrickfigur oder eine realistische Darstellung eines anatomischen Exemplars) beginnt mit dem Zeichnen des Modells mit dem ganzen Gesicht. Sie benötigen eine fertige Skizze oder Zeichnung sowie ein Blatt Papier, einen Bleistift und einen Radiergummi. Anleitung zum Zeichnen eines menschlichen Schädels, Schritt für Schritt:

  1. Das Blatt Papier wird in einer vertikalen Projektion vor Sie gelegt.
  2. Benutze einen Zirkel oder zeichne einen Kreis in die Mitte des Blattes.
  3. Von den äußersten Punkten der geometrischen Figur zum Mittelpunkt führen zwei sich schneidende Linien.
  4. Vom Mittelpunkt aus wird eine gerade Linie nach unten gezogen. Die Länge der Linie außerhalb des Kreises sollte gleich dem Radius des Kreises sein.
  5. Der gerade Streifen außerhalb der geometrischen Form wird in drei gleiche Teile geteilt.
  6. Auf der Basis des geteilten Streifens wird anstelle der unteren Hälfte des Kreises ein "Korb" gezeichnet. Der Korb hat die Form eines Rechtecks, das sich leicht nach oben erstreckt.
  7. Unter dem äußersten Rand des Rechtecks sollten zwei kleine Ovale eingezeichnet werden, die das Kinn darstellen.
  8. Verbinden Sie dann mit Hilfe von fließenden Linien die ovalen Formen mit dem Rest des zukünftigen Schädels.
  9. Zwei Ovale - Augenhöhlen - werden in den Teil des ursprünglichen Kreises gezeichnet, in dem sich die beiden unteren Quadranten befinden.
  10. Entlang ihrer oberen Kontur wird eine sanfte bogenförmige Linie gezogen, die den Augenhöhlen Volumen verleiht.
  11. Der Bogen sollte über den Kreis hinausragen und schräg an den Mittelpunkt des "Korbes" anschließen.
  12. Ziehen Sie vom Augenhöhlenwinkel aus eine glatte Linie zur gegenüberliegenden Augenhöhle, die durch die Kinnspitze verlaufen muss. In diesem Bereich werden der Kiefer und die Nasenhöhle abgebildet.
  13. Zwischen den Augenhöhlen und knapp unter deren Niveau ist eine birnenförmige Öffnung eingezeichnet - der äußere Eingang zur Nasenhöhle. Der obere Teil dieser Figur hat eine charakteristische, gezackte Form, die aus Knochenspornen besteht.
  14. Ein horizontaler Bogen wird genau in der Mitte des vorgesehenen Mundbereichs gezeichnet.
  15. Oben und unten sind zwei Zahnleisten abgebildet. Es ist zu bedenken, dass am Schädel kein Weichgewebe vorhanden ist und das Zahnfleisch daher viel mehr Platz einnimmt.

Mit ein paar Bögen über den Augenhöhlen und unter den Augenhöhlen markieren Sie die Bereiche der Schläfe und der Jochbogen auf beiden Seiten. Alle wichtigen Linien der Zeichnung sollten mit einem kräftigeren Bleistift hervorgehoben und überflüssige Striche mit einem Radiergummi entfernt werden.

Vergessen Sie die Schatten auf dem Schädelkasten nicht: Setzen Sie die schraffierten Linien in die Augenhöhlen, auf die Jochbögen und in den Bereich der birnenförmigen Öffnung.

Cartoon-Schädel in Laufschrift

Für Handwerker, die keine künstlerische Erfahrung haben oder mit anatomischen Präparaten wenig vertraut sind, können ein Notizbuchblatt, ein einfacher Bleistift oder ein Kugelschreiber verwendet werden. Anleitung zum Zeichnen eines Totenkopfes, Schritt für Schritt:

  1. Das Blatt wird in beiden Achsen vor Sie gelegt.
  2. Zeichnen Sie mit einem Kugelschreiber oder Bleistift eine horizontale Linie mit sechs Zellen.
  3. Von den Rändern der Linie führt der Stift zwei Zellen nach oben.
  4. Die Enden der vertikalen Linien sind in einem Halbkreis verbunden. Die allererste Zeile ist in drei Abschnitte unterteilt, die den Kiefer des Schädels imitieren.
  5. In der Mitte des Halbkreises sollten zwei Augen in Form von kleinen Kreisen abgebildet werden. Der Bereich der geometrischen Formen wird mit Kleister skizziert.
  6. Stellen Sie eine Zelle von den Augenhöhlen abwärts eine Öffnung in Form eines Dreiecks mit der Spitze nach oben dar.

Ein Anfängerschädel kann mit einer stilvollen Aufschrift "STOP" oder "YAD" ergänzt werden. Ein sehr interessantes Emblem entsteht durch das Hinzufügen von zwei Knochen, die hinter dem Schädel hervorstehen.

Schädel mit zwei Schwertern

Welches Kind kennt nicht das Piratensymbol eines Totenkopfes mit zwei Schwertern. Bereiten Sie dazu ein weißes Blatt Papier, einen Bleistift, etwas Farbe oder Filzstifte und einen Radiergummi vor. Die Anleitung zum Zeichnen eines Totenkopfes mit einem Bleistift ist einfach und überschaubar:

  1. Das Blatt Papier wird in einer vertikalen Achse vor Sie gelegt.
  2. Zeichne den Umriss des Schädels in die Mitte des Blattes. Sie können eine fertige Skizze oder ein Modell der ersten Zeichnung verwenden (mit einem Kreis, einem Korb und Bogenlinien Schritt für Schritt), um ein effektives Ergebnis zu erzielen.
  3. Von der Oberseite des Schädels werden zwei bogenförmige Linien in beide Richtungen gezogen. Die Leinen werden an den gewählten Punkt gebracht und dann nach unten und leicht zur Seite abgesenkt (Schwertspitze).
  4. Führen Sie den Bleistift wieder leicht seitlich nach unten, parallel zum ersten Streifen. Auf diese Weise erhält der Künstler zwei Schwertspitzen, die hinter dem Schädel hervorragen.
  5. Der nächste Schritt ist das Zeichnen der Griffe der scharfen Waffen. Zeichnen Sie dazu den Griff und die Griffe von der Unterseite des Schädels aus in zwei Richtungen (als Vorlage kann jede fertige Skizze verwendet werden).
  6. Als nächstes muss der Schädel selbst detailliert gezeichnet werden. Dazu werden in der oberen Hälfte des Vorderteils zwei Ovale eingezeichnet.
  7. Zwischen benachbarten geometrischen Figuren sind zusammengefasste Brauenbögen abgebildet.
  8. Unterhalb der Augenhöhlen sollten Wangenknochenbögen markiert werden, die in der Regel deutlich auf den Knochen zu erkennen sind.
  9. Nicht zu vergessen die birnenförmige Öffnung, die sofort mit kleinen, häufigen Strichen bedeckt wird.

Der untere Teil des Schädels ist durch einen bogenförmigen Streifen geteilt, der die Linie des Mundes zeigt. Oben und unten sind zwei Zahnreihen eingezeichnet. Um die Kinnlinie zu betonen, wird in diesem Bereich eine meißelartige, gezackte Linie erzeugt.

Dies kann ganz in schwarz-weiß oder mit bunten Filzstiften, einer Piratenflagge, einem Hut oder einem lustigen Stirnband geschehen.

Eine Truhe mit Goldmünzen oder eine klassische Flasche Rum werden oft als interessantes Gefolge gezeichnet. Diese Bilder sollten so anschaulich wie möglich gestaltet werden, indem der Inhalt der Truhe gelb eingefärbt wird und die beabsichtigten Bereiche der Abnutzung mit gestrichelten Linien skizziert werden.

Comicbuchfigur

Die Kunst des Comic-Zeichnens ist heutzutage sehr beliebt, aber der Handwerker muss ein Händchen dafür haben. Für die Dekoration muss ein Marker vorbereitet werden, und der Rest des Materials ist identisch mit allen vorherigen Meisterkursen.

Eine Anleitung, wie man einen gezeichneten Totenkopf auf Papier nachbildet:

  1. Der Umriss des Schädels wird mit einer der bekannten Techniken gezeichnet.
  2. Vom oberen Endpunkt des Schädels aus werden schräge Linien in beide Richtungen gezogen. Die Linien sollten nicht ganz gerade sein, da sie die Falten des Schädels darstellen.
  3. Sobald der Bleistift die gewählte Stelle erreicht hat, wird der Bleistift zurückgedreht und der Streifen nach unten, in Richtung des gewünschten Halses, gezogen.
  4. Die Comicfigur sollte einen bestimmten Gesichtsausdruck haben, und deshalb sollte der Zeichner die Mundpartie etwas dehnen, die Kiefer noch weiter nach außen ziehen und die Zähne etwas größer machen. Die Wangenknochen werden stärker ausgeprägt, so dass ein lächelnder Schädel entsteht.

Um einen realistischen Effekt zu erzielen, sollten die Kanten der Haube (Doppellinien) dupliziert werden. Außerdem müssen Sie mehrere vertikale Streifen darstellen, die die Stofffalten imitieren.

Als originelle Ergänzung können Sie einen Teil des Halses zeichnen (zwei gerade Linien, von denen kurze Äste zu den Seiten abgehen). Wenn du eine gute Skizze zum Skizzieren findest, kannst du eine Hand mit Knöcheln zeichnen.

Foto eines mit Bleistift und Farbe gezeichneten Schädels

Einen Kommentar hinzufügen

Zeichnung

Geschenke

Stricken