Wie man Blätter zeichnet: Variationen von Farben und Kompositionen, eine Beschreibung des Prozesses und eine Sammlung von Workshops

Baumblätter können fast das ganze Jahr über bewundert werden. Im Frühling beobachten wir das zarte Grün der blühenden Knospen, im Sommer suchen wir unter ihrem Schatten Schutz vor der sengenden Hitze der Sonne, und im Herbst bewundern wir die ungewöhnliche Schönheit einer Vielfalt von Farben.

Wenn Sie Ihrem Kind das Zeichnen von Laub beibringen, ist dies einer der ersten Schritte, um ihm das Malen von Landschaften oder Stillleben beizubringen.

Bevor Sie beginnen, können Sie den Kindern die wunderbare Geschichte "Das letzte Blatt" von O'Henry vorlesen.

Angehende Künstler werden erkennen, dass Blätter nicht nur den Menschen den Sauerstoff liefern, den sie für alle Lebewesen brauchen, und mit ihrer Schönheit das Auge erfreuen, sondern dass ein erfolgreich dargestelltes Blatt sogar ein Menschenleben retten kann.


Inhalt:

Vorbereiten von

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich wohlfühlen und die richtigen Materialien und Werkzeuge zur Hand haben. Um die Blätter darzustellen, benötigen Sie

  • Papier;
  • Buntstifte in gelb, braun, rot, grün, orange
  • einen einfachen Bleistift;
  • Schwarzer Marker oder Filzstift;
  • Gummiband.

Verlauf der Arbeit

Praktisch jedes Objekt in der Welt um uns herum kann in Form einer geometrischen Form dargestellt werden:

  • Der erste Schritt zur Darstellung eines Blattes besteht darin, einen mittelgroßen Kreis auf Papier zu zeichnen.
  • Schritt Nr. 2. Zeichnen Sie unten links im Kreis ein Dreieck - die zukünftige Spitze des Blattes.
  • Schritt 3. Zeichne im oberen rechten Teil des Kreises den Schwanz des Blattes.
  • Schritt #4. In der Mitte des Bildes wird eine Linie gezogen.
  • Schritt #5. Von der gezeichneten Mittellinie aus werden die Seitenäste - Blattadern - umrissen.
  • Schritt 6. Ein kleineres Blatt wird auf die linke Seite des Papiers gezeichnet. Die Arbeitsschritte für den Entwurf sind identisch mit denen, die für die Zeichnung einer größeren Variante verwendet werden.
  • Schritt #7. Die Umrisse der Blätter und die inneren Adern sind schwarz schattiert.
  • Schritt #8. Das große Blatt ist mit grünem Bleistift koloriert, das kleine mit gelbem.
  • Schritt 9. Den gemalten Objekten Volumen verleihen. Ein großes Blatt ist mit einem dicken grünen Stift schattiert, während ein kleines Blatt in Orange schattiert ist.
  • Schritt #10. Die Schwänze der Blätter sind braun schattiert.

Die Zeichnung ist fertig. Diese Fähigkeit wird bei der Arbeit an komplexeren Gemälden, wie z. B. Landschaften oder Stillleben, von großem Nutzen sein.

Workshops zur Blattmalerei

Jeder Baum hat seine eigene, individuelle Blattform. Die Blätter von Bäumen wie Apfel und Eiche, Ahorn und Birke usw. sind nicht zu verwechseln. So wie die Fingerabdrücke eines Menschen eine einzigartige, individuelle Form haben, so ist auch jedes Blatt eines Baumes einzigartig.

Aber es ist gar nicht so schwierig, ein einzelnes Blatt eines Baumes zu zeichnen. Das Wichtigste ist, den Kindern richtig zu erklären und zu zeigen, wie man es macht.

Sehen wir uns ein paar Ideen an, wie man ein Blatt einer bestimmten Baumart zeichnen kann.

Zeichnung eines Birkenblatts

Beginnen Sie die Arbeit am Bild eines Birkenblatts, indem Sie ein tropfenförmiges Objekt auf Papier zeichnen.

Anschließend müssen mit kleinen Dreiecken Zacken geformt werden. Im Grunde sollten die gezackten Kanten den Miniaturzähnen einer Säge ähneln.

Im Inneren des Blattes werden Blattadern gebildet, und die Außenseite ist mit einem Stiel versehen.

Der letzte Schritt besteht darin, das Blatt zu bemalen.

Ahornblätter dekorieren

Dieser Baum hat eine sehr originelle und ungewöhnliche Blattform. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie man Ahornblätter zeichnet:

  1. Ein Kreis wird gezeichnet.
  2. Am unteren Rand des Bildes ist ein kleines Dreieck eingezeichnet. Der obere Teil einer geometrischen Figur wird in den Bereich des Blattes "hineingeschoben", und die Grundlinie wird mit einem Gummiband ausradiert.
  3. Von der Spitze des Dreiecks in verschiedenen Seiten des Blattes genommen fünf Striche. Die sechste Linie geht nach unten - dies wird der Stiel sein.
  4. Um jede der fünf Linien ist eine Figur gezeichnet, die einem dreieckigen Hausdach ähnelt.
  5. Von den unteren beiden Linien bis zum Stiel werden glatte Linien gezogen.
  6. Wir zeichnen die Adern nach innen und die Kerben entlang der Umrisse des Blattes.

Die Zeichnung des Originalblattes ist fertig.

Zeichnung eines Eichenblatts

Das Blatt und der Baum sind auf dem Papier nicht schwer zu zeichnen. Wie immer beginnen wir mit einer geometrischen Figur:

  • Zeichnen eines nach unten verlängerten Ovals;
  • Geben Sie dem Bild mit Wellenlinien die Form einer "Eiche";
  • Zeichnen Sie den Stiel;
  • Zeichnen Sie die Adern und die Arbeit ist getan.

Zeichnung eines Lindenblatts

Die richtige Art, ein Lindenblatt darzustellen, beginnt mit einem Herz. Dann nutzen Sie die Fähigkeiten, die Sie bereits haben:

  • Die feine Zahnung ist gezeichnet;
  • Die Adern sind gezeichnet;
  • Auf das Blatt wird ein Stiel gezeichnet.

Das Blatt einer Linde ist fertig.

Erdbeerkraut

Hier ist eine etwas andere Herangehensweise erforderlich, denn das Waldbeerenblatt besteht aus drei Teilen. Um das gezeichnete Blatt so nah wie möglich an das natürliche Original zu bringen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Zeichne auf dem Papier ein Kreuz.
  2. Zeichnen Sie in die drei oberen Teile des Kreuzes leicht verlängerte Ovale. Zwei davon (parallel) sollten die gleiche Größe haben, die dritte (oben) etwas größer sein.
  3. Zeichnen Sie den Stiel.
  4. Gestaltung von Adern und Zacken.

Das Erdbeerkraut ist fertig.

Besonderheiten des Vogelbeerblattes

Wie die Erdbeere besteht auch das Vogelbeerblatt aus mehreren Teilen. Zunächst wird eine lange Linie auf das Papier gezeichnet. Nächste:

  1. Von der Hauptlinie gehen fünf bis sechs "Abzweigungen" in verschiedene Richtungen mit leichtem Gefälle ab. Der Winkel der Linien wird schärfer, je näher man der Blattspitze kommt.
  2. Ziehe von allen Strichen aus Wellenlinien zum Stamm.
  3. Am oberen Rand des Formulars ein weiteres Blatt.
  4. Zeichnen Sie Zacken und Adern ein.
  5. Zeichnen Sie einen Stiel.

Das Blatt der Eberesche ist fertig.

Zusammensetzung.

Nachdem wir die grundlegenden Fertigkeiten der Blattmalerei erlernt haben, können wir uns nun an fortgeschrittenere Arbeiten, wie z. B. Kompositionen, wagen. Zeichne mit einem Bleistift mehrere Ahornblätter aus verschiedenen Blickwinkeln.

Das Blatt Papier ist in drei Teile unterteilt. In jedem Stück werden wir drei Blätter zeichnen.

Obere Reihe

Das erste Blatt wird sehr sorgfältig nachgezeichnet. Präzise und deutlich markierte Adern und alle feinen Details.

Das zweite Blatt ist in einer vereinfachten Version gezeichnet. Die Lage der Venen ist mit einfachen Linien markiert.

Das dritte Blatt sollte so skizzenhaft wie möglich gezeichnet werden. Ein ähnliches Bildprinzip wird verwendet, um eine Kontrastwirkung zwischen dem dominanten Objekt und dem Hintergrund zu erzeugen.

Mittlere Reihe

Das vierte Blatt (das erste Blatt in dieser Reihe) ist fast identisch mit dem ersten Blatt auf der Zeichnung. Der Unterschied kann durch die Verwendung einer anderen Farboption erreicht werden.

Das fünfte Blatt ist ein beschädigtes Blatt. Machen Sie ein paar kleine Löcher auf dem Blatt, als ob ein Insekt es beschädigt hätte.

Das sechste Blatt ist mit aufgerollten Enden gemalt. Erfahrene Lehrer lassen ihre Schüler oft im Park, im Wald oder auf der Straße nach solchen Exemplaren suchen. Dies eignet sich hervorragend zur Entwicklung von Beobachtungsgabe, Vorstellungskraft und bildhaften Fähigkeiten.

Untere Reihe

Das siebte Blatt unterscheidet sich vom ersten Bild durch die Blendung durch die Sonne.

Das achte Blatt sollte so aussehen, als ob es sich gerade vom Zweig gelöst hat und vom Wind zu Boden getrieben wird.

Das letzte Blatt wird sich in seiner Färbung von allen anderen unterscheiden - eine Feier der ungewöhnlichen Farbpalette des Herbstes.

Farbvariationen

Zurück zum ersten Blatt. Ein Teil des Blattes ist in hellgrüner Farbe bemalt. Die Tiefe wird erreicht, indem die Adern in einem hellen Grün gemalt werden, damit das Blatt realistischer aussieht.

Das zweite Blatt ist ungleichmäßig bemalt. Die Farbe ist die gleiche, aber jeder Teil des Blattes ist anders gefärbt. Die Adern sind mit weißer Farbe verziert.

Das dritte Blatt ist ebenfalls ohne große Akzente gemalt. Die Objekte, die den Hintergrund für das Hauptobjekt bilden, sollten nicht detailliert dargestellt werden.

Das vierte Blatt ist zweifarbig bemalt - die Ränder in Gelb und das Innere in Hellgrün.

Das fünfte Blatt ist an den beschädigten Stellen mit schwarzer Farbe akzentuiert. Die Ränder des Blattes sind braun gefärbt.

Das zerknitterte sechste Blatt ist in Braun gehalten. Die Schatten, die der Zeichnung Volumen verleihen, sind in Schwarz gehalten.

Das siebte Blatt sollte mit hellgrüner Farbe bedeckt sein. Gelbe Flecken werden an zwei oder drei Stellen angebracht - Sonnenblendung.

Das Fliegenblatt ist ebenfalls in einem Ton gemalt, dann werden die einzelnen Bereiche abgedunkelt, wodurch das Objekt an Volumen gewinnt.

Das letzte Blatt schließlich ist das farbenprächtigste in der ganzen Komposition. Rot überwiegt und vermischt sich mit Gelb an den Blatträndern.

Zusammenfassend

Schülern beizubringen, wie man Blätter abbildet, ist für angehende Künstler sehr reizvoll.

Die Schönheit des Herbstlaubs fasziniert alle Menschen, auch die Kleinen. So nehmen sie die Arbeit gerne auf, und mit der oben beschriebenen richtigen Lehrmethode erzielen sie schnell Erfolge.

Bilder von gemalten Blättern

Einen Kommentar hinzufügen

Zeichnung

Geschenke

Stricken