Wie man einen Tiger zeichnet - einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung in Bleistift und Farbe
Bilder von Tigern ziehen alle Blicke auf sich, egal ob sie mit einem einfachen Bleistift in monochromen Farbtönen oder mit Farbe gezeichnet sind.
Der Tiger ist die größte Wildkatze mit einem kräftigen, muskulösen Körper. Ihre Färbung variiert von orange bis rotbraun.
In Russland leben sie im Fernen Osten; weltweit findet man sie auf indonesischen Inseln, in Indien, Korea, Thailand und Malaysia. Es ist sehr schwierig und gefährlich, sie in freier Wildbahn zu sehen.
Natürlich waren die meisten von uns schon einmal im Zoo und haben einen Tiger gesehen, aber dieses Tier ist so schön, dass man es am liebsten die ganze Zeit beobachten möchte. Deshalb kann man sie selbst oder mit Kindern zeichnen lernen.
Das nächste Jahr wird das Jahr des Tigers sein. Es wird sehr interessant sein, das Tier zu zeichnen und Ihr Haus für das neue Jahr mit seinem Bild zu dekorieren, oder handgemachte Grußkarten zu erstellen.
In diesem Artikel werden verschiedene Methoden zum Zeichnen des gestreiften Raubtiers mit Bleistift und Farbe vorgestellt.
Wie man einen Tiger zeichnet
Es gibt viele Variationen von Abbildungen von Tigern. Sie sind schwarz-weiß gezeichnet, mit Farben, Bleistiften oder auf Holz gebrannt. Die Zeichnungen können in einem realistischen, Cartoon oder abstrakten Stil angefertigt werden.
Zeichnen eines Tigers mit einem einfachen Bleistift
Für die erste Methode benötigen Sie: einen einfachen HB-Bleistift, einen Radiergummi und ein Blatt Papier.
Arbeitsverfahren:
- Zunächst ist es ratsam, die Grenzen des Rumpfes mit Hilfslinien zu zeichnen.
- Markieren Sie dann die wichtigsten Elemente: Der Kopf sollte mit einem Kreis markiert werden, der Hals mit einem kleineren und größeren Kreis.
- Der Hauptteil und der hintere Teil des Körpers sollten mit einem Oval gekennzeichnet sein, und der hintere Teil sollte stärker gewölbt sein.
- Alle diese Teile sollten sich berühren, da sie später einen kompletten Tigerkörper bilden werden, wenn du ihn zeichnest.
- Der nächste Schritt ist das Zeichnen der Pfoten- und Schwanzlinien.
- Zeichne drei Linien auf den Kreis für den Tigerkopf, um das Maul und die Augen des Tigers darzustellen.
- Zeichnen Sie dann den Tigerkopf mit Bögen an drei Seiten nach, so dass das Fell des Tigers üppig und voluminös wird.
Zeichnen Sie Bögen links und rechts der Wangen, einen oben und einen unterhalb des Kinns.
- Zeichnen Sie oberhalb des Kreises, der den Kopf darstellt, die Ohren in kleinen Bögen und machen Sie an der Seite jedes Ohrs kleine Dreiecke, die den Ohren Volumen verleihen.
- Zeichne dann die Details des Tigergesichts. Zwischen den beiden oberen Linien zeichnest du die Augen, und links und rechts davon zeichnest du gleich große Ovale.
- Die untere kurze Linie stellt die Nase des Tigers dar, links und rechts sollte die Linie leicht nach oben gebogen sein, um einen Bogen zu bilden.
- Unter der Nase des Tieres zeichnen Sie zwei Bögen, die durch einen großen Bogen am unteren Ende des Kinns verbunden sind, um den Mund darzustellen.
- Gestalten Sie nun die Schnauze des Tigers realistischer, indem Sie mit kurzen Strichen das Fell andeuten.
- Kreisen Sie die Pupillen in den Ovalen der Augen ein.
- Die Nasenspitze, die durch einen Bogen gekennzeichnet ist, wird in dunkler Farbe hervorgehoben.
- Zeichne ein paar Punkte auf zwei seitliche Bögen, um den oberen Teil des Tigermauls anzudeuten, dort wird der Schnurrbart wachsen.
- Zeichne einen kleinen Schnurrbart, der aus den Punkten entsteht.
- Zeichnen Sie scharfe Zähne in einem Bogen am unteren Ende des Kinns.
- In der nächsten Phase des Zeichnens geht es darum, den Pfoten des Tieres Volumen zu geben. Um die Linien, mit denen Sie die Pfoten schematisch markiert haben, zeichnen Sie das Volumen und markieren das Fell mit gezackten Linien oder Strichen. An der Unterseite der Pfoten werden die Ballen und Krallen des Tieres markiert.
- Beginnen Sie damit, ein Oval zu formen, das den Torso darstellt. An der Unterseite der Hinterbeine, um ein Relief zu schaffen - um die Breite vor den Hinterbeinen zu verringern. Beim Zeichnen ist es am besten, Hilfsbilder oder einfach eine Zeichnung von einer Katze zu verwenden. Schließlich ist der Körperbau des Tigers dem aller Katzen sehr ähnlich.
- Beginne nun, die Hinterbeine zu zeichnen. Der obere Teil sollte kräftiger sein, unten sind sie verengt.
- Um die geschwungene Linie auf der Rückseite, um das Volumen fertig zu zeichnen, erhalten Sie einen schönen Schwanz.
- Auf der Oberfläche des gesamten Körpers des Tigers an verschiedenen Stellen kurze Striche oder leicht zickzackförmige Linien ziehen.
- Beginne anhand eines Fotos oder einer anderen Zeichnung des Raubtiers, Streifen zu zeichnen. Wenn Sie mit einem normalen Bleistift zeichnen, malen Sie die Streifen in einer dunklen Farbe.
- Fügen Sie nun Schatten hinzu, schauen Sie sich das Foto des Tieres genau an und schattieren Sie die dunklen Bereiche, um dem Bild Realismus und Volumen zu verleihen.
Das schwarz-weiße Bild des Tigers ist fertig! Es kann in einen farbigen Rahmen geklebt werden, der das Bild hervorhebt.
Zeichnung eines Kindes mit einem Tiger
Um mit einem Kind einen Tiger zu zeichnen, ist es besser, ein eher karikaturistisches Bild zu verwenden, da ein Kind eher bereit ist, einfachere Formen zu zeichnen.
Das Tier sieht dann übertriebener aus, seine Pfoten und sein Rumpf sind einfacher gezeichnet.
Für die Zeichnung bereiten Sie einen Bleistift, einen Radiergummi, ein leeres Blatt Papier und Farben vor: Gouache oder Aquarell, Sie können auch Buntstifte nehmen:
- Der erste Schritt besteht darin, die Grundformen zu skizzieren - ein größerer Kreis (Tigerkopf), ein kleineres Oval am unteren Rand etwas seitlich (Torso).
- Der Kreis wird in der Mitte durch zwei senkrechte Linien geteilt.
- Um den Kreis herum wird die Schnauze umrissen, wobei links und rechts Volumen hinzugefügt wird. Zeichne die Ohren oben auf.
- Als Nächstes zeichnen Sie Details auf die Schnauze - auf der horizontalen Linie, zeichnen Sie die Augen in der gleichen Entfernung. Zeichne auf der vertikalen Linie eine halbkreisförmige Nase und zwei kleine Bögen, die den Mund darstellen.
- Nachdem du die Details des Kopfes, der Nase und des Mundes des Tigerjungen gezeichnet hast, skizzierst du die Form des Körpers. Geben Sie dem Oval, das Sie ursprünglich gezeichnet haben, eine realistischere Form.
- Der nächste Schritt ist das Zeichnen der Pfoten und des Schwanzes des Tigers. Am besten nimmst du ein Bild von einem Zeichentrick-Tiger und zeichnest die Form seiner Pfoten und seines Schwanzes nach.
- Stellen Sie sich dann die Streifen des Tigers vor, die nicht die ganze Fläche des Körpers bedecken dürfen, sondern nur an den Seiten in Form von kleinen Dreiecken dargestellt werden.
- Die entstandene Zeichnung kann mit jeder beliebigen Farbe koloriert werden: Aquarell, Gouache, Acryl. Das Tigerbaby sieht vielleicht aus wie ein Kätzchen, aber das gibt ihm sogar ein niedliches und kindliches Aussehen.
Kinder werden es lieben, dieses Tigerjunge zu malen, und Sie können auch handgefertigte Karten oder Magnete zum Verschenken an Familie und Freunde herstellen.
Tigerbaby mit Herz
Ein niedliches kleines Tigerjunges mit einem Herz zwischen den Zähnen kann mit Kindern gezeichnet werden. Das Bild eines solchen Babys kann auf Valentinstagskarten oder Postkarten verwendet werden.
Das kleine Raubtier wird in einer sitzenden Position dargestellt:
- Zeichnen Sie zunächst zwei Kreise, die senkrecht übereinander liegen und sich leicht überlappen.
- Der obere Kreis, der den Kopf darstellt, ist durch Linien in mehrere Teile unterteilt. Zwei parallele Linien in der Mitte und eine senkrecht dazu verlaufende Linie, die den Kreis in der Mitte teilt.
- Kleine Ovale, die die Pfoten des Tigerjungen darstellen. Ein Oval, leicht schräg zur Seite, in einem Kreis unter seinem Kopf zeichnen. Zwei auseinander gebogene Ovale markieren den unteren Rand des unteren Kreises. Und ein weiteres Oval an der Basis des Kreises, das in die gleiche Richtung wie das linke Oval zeigt.
- Zeichne über dem Kopf die Ohren des Tigers in großen Halbbögen. Da es sich um ein Tigerbaby handelt, sollten die Ohren größer sein als der Kopf, verglichen mit einem erwachsenen Tiger.
- Zeichne zwischen den beiden parallelen Linien die Augen des Tigerjungen im gleichen Abstand. Oberhalb der Augen zeichnen Sie halbkreisförmige Augenbrauen. Die Nase wird als Herz und der Mund als zwei kleine Bögen gezeichnet. Zeichne aus diesen Bögen einen kleinen Schnurrbart.
- Arbeiten Sie nun am Oberkörper weiter. Zu dem Oval, das sich unter dem Kopf befindet, zeichne eine gebogene Pfote mit Ballen und Krallen.
- Die zweite Pfote auf der rechten Seite sollte gerade und nach unten gerichtet sein.
- Die unteren Pfoten sind leicht gebogen und sollten an den Ovalen auf verschiedenen Seiten des Kreises anliegen. Die Ballen und Krallen des kleinen Tigers sind in den Ovalen eingezeichnet.
- Zeichne einen nach oben gebogenen Schwanz.
- Im Maul des Tigers ist ein umgedrehtes Herz abgebildet. Die Füße der unteren Pfoten können mit kleinen Herzen verziert werden, um das Bild zu unterstützen.
- Als Nächstes müssen Sie dem Tier ein realistisches Aussehen mit Strichen geben, die das Fell andeuten, und "Signatur"-Streifen auf dem ganzen Fell.
- Dann musst du das Tigerjunge entsprechend den Farben der Tiger ausmalen.
Realistischer Tiger in Farbe
Farben werden verwendet, um das Bild realistischer zu gestalten.
Das Bild aus dem ersten Entwurf in Schwarz-Weiß sollte nicht mit dunklen Bleistiftstrichen übermalt werden. Alle Hilfslinien sollten gelöscht werden. Zum Ausmalen können Sie Farbe oder Buntstifte verwenden:
- Der Tiger kann in beige, braun-orange und schwarz gezeichnet werden.
- Male die Nase und die Augenpartie des Tigers in Braun-Orange.
- Die Augen des Tigers sind gelb oder hellbraun, selten blau. Der Bereich an den Ohren, die Unterseite des Bauches und die Innenseite der Pfoten sollten in Beigetönen gehalten sein.
- Der Kopf und der obere Teil des Rumpfes müssen braun-orange sein. Die Schattierung kann nach Belieben vorgenommen werden, in Wirklichkeit sind die Tiger nicht so hell wie in den Cartoon-Bildern. Die Streifen sind in leuchtendem Schwarz abgebildet.
- Für Stellen, an denen Schatten entstehen sollen, nehmen Sie einen dunkleren Farbton oder Bleistift und verdunkeln Sie diese Farben.
Hauptregeln für das Zeichnen von Tigern
- Das Zeichnen eines Tigers beginnt zunächst mit dem Nachzeichnen geometrischer Formen, die die Grundlage bilden. Die Linien müssen sehr dünn gezeichnet sein, damit sie gelöscht werden können.
- Ein Tiger ist ein kräftiges Tier mit ausgeprägten natürlichen Muskeln. Dies sollte beim Zeichnen beachtet werden.
- Die Farbe des Tigers ist kein leuchtendes Orange, sondern eher ein Braunton. Bei Cartoon-Bildern ist jedoch eine helle Farbe akzeptabel, und Sie können sogar kreativ sein und dem Tiger eine nicht standardisierte Farbe hinzufügen.
- Für das Zeichnen mit Kindern ist eine einfache Version erforderlich, da das Kind sonst Schwierigkeiten hat, den Prozess zu verarbeiten, und möglicherweise desinteressiert wird.
Wenn du dich an die Reihenfolge hältst, wird der Tiger sehr schön und gut proportioniert ausfallen.
Mit Kindern kann man basteln, Karten und Kalender herstellen, Christbaumschmuck malen und dabei den Lebensraum von Tigern erforschen und das Leben dieser prächtigen, starken Tiere in allen Einzelheiten erzählen.