Wie man Berge zeichnet: Einfache Schritt-für-Schritt-Skizzen für Kinder und angehende Künstler

Im Laufe der Geschichte haben natürliche Objekte und Landschaften die Kreativität stark inspiriert. Wälder, Flüsse, Wüsten, Seen, Berge - all das sind Dinge, die uns umgeben und uns inspirieren.

Viele der Gemälde, auf denen eine bestimmte Landschaft abgebildet ist, werden seit der Antike hoch geschätzt und haben heute in den Galerien und Museen der Welt einen Ehrenplatz, der jedem, der die Landschaft betrachtet, ein ästhetisches Vergnügen bereitet.

Jeder kann sich selbst ein Bild davon machen, was um ihn herum ist oder was er gerne sehen würde. Berge können ein solches Objekt sein. Es gibt viele Möglichkeiten und detaillierte Erklärungen, wie man Berge zeichnet.

Sie können auch völlig unterschiedliche Materialien verwenden, um ein wirklich einzigartiges Bild zu erhalten. Alles, was Sie tun müssen, ist der Methode zu folgen, wie man einen Berg Schritt für Schritt zeichnet, und sobald Sie den Dreh raus haben, brauchen Sie keine weiteren Anleitungen mehr.

Alles, was man dazu braucht, sind eine blühende Fantasie, Kreativität und eine geübte Zeichentechnik.

Für einen Anfänger oder ein Kind ist es am besten, mit Bleistiften zu beginnen und später zu anspruchsvolleren Materialien überzugehen.


Inhalt:

Eine einfache Methode, um Berge für Kinder zu zeichnen

Die einfache Art, einen Berg zu zeichnen, wird nicht besonders realistisch ausfallen, aber wenn Sie Anfänger sind oder einem kleinen Kind etwas beibringen wollen, ist dies der beste Weg, damit zu beginnen.

Das Zeichnen von Bergen für Kinder wird eher cartoonartig ausfallen, aber dennoch die grundlegenden Proportionen und Umrisse dieses natürlichen Objekts wiedergeben:

  1. Zum Zeichnen braucht man ein Skizzenbuch, zwei Arten von Bleistiften - weiche, die sich leicht ausradieren lassen, und harte - sowie Buntstifte und einen Radiergummi. Es ist ratsam, sich ein anschauliches Bild von Bergen zu machen, da man ein Beispiel vor Augen haben muss, um zu verstehen, wie die Dinge in den ersten Jahren funktionieren.
  2. Mit einem einfachen, weichen Bleistift zeichnen Sie die Umrisse der Gebirgssilhouette vorsichtig und ohne Druck in leichten Bewegungen. Vor dem Zeichnen ist es wichtig, genau zu wissen, wie viele Berge es in der Zeichnung geben wird, wie groß sie sind und wo sich jeder einzelne befindet. Erst dann wird der Umriss gezeichnet.
  3. Nach der Grundskizze ist die Detailarbeit an der Reihe. Schauen Sie sich das Beispielbild genau an, markieren Sie die wichtigsten Punkte und übertragen Sie sie auf die Gesamtsilhouette, wobei Sie jeden Hügel detailliert darstellen.
  4. Dann lohnt es sich, die Details mit einem härteren Bleistift oder sogar einem Filzstift hervorzuheben, wenn Sie nicht nach vollem Realismus streben. Jede Rille, jede Vertiefung und jeder Schatten im Berg sollte dargestellt werden.
  5. Jetzt ist es an der Zeit, Farbe in die Berge zu bringen. Nehmen wir zum Beispiel einen schneebedeckten Alpenberg. Daher sind die bevorzugten Farben für diese Berge weiß, blau, grau und an manchen Stellen grünlich (in der Regel haben die schneebedeckten Berge am Fuß Vegetation). Wenn man sich das Beispiel genau ansieht, muss man die Schattierungen übertragen und die Schatten richtig zeichnen, an einigen Stellen abdunkeln, ggf. schattieren. Wenn Sie einen Platz in der Zeichnung und den Fuß markiert haben, müssen Sie die Tannenbäume und die Vegetation zeichnen. Man könnte sogar einen Bach oder Fluss darstellen, der von unten kommt und in dem sich die Berge wie in einem Spiegel spiegeln.
  6. Berge haben immer eine Kulisse hinter sich, also sollten Sie sich jetzt Gedanken über deren Gestaltung machen. Nehmen wir zum Beispiel einen Sonnenuntergang. In nördlichen Breitengraden können die Sonnenuntergänge ein frostiges Rosa oder ein frostiges Blau haben, mit einem subtilen Übergang zu Beige, wo die Sonne untergeht. Hier müssen Sie darauf achten, dass der Farbübergang fließend ist. Dies kann mit Buntstiften geschehen, wobei der Druck und die Schattierung angepasst werden.

Wenn du die Anweisungen sorgfältig befolgst, erhältst du ein schönes Bild einer Berglandschaft.

Zeichnen von Bergen in Gouache

Während jeder einen Bleistift halten kann und es einfach ist, Berge mit einem Bleistift zu zeichnen, kann es mit Gouache schwierig sein. Aber es kann funktionieren, wenn Sie die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen:

  1. Wie üblich beginnen Sie mit der Vorbereitung der Materialien: ein Blatt dickes Albumpapier, einige Pinsel in verschiedenen Stärken, ein Glas Wasser, eine Palette zum Mischen der Farben, wenn nötig, und die Gouache selbst.
  2. Beginnen Sie mit den Grundlagen - Grund und Hintergrund. Der Hintergrund soll blau sein. Nehmen Sie einen großen Pinsel, befeuchten Sie ihn und malen Sie den Hintergrund mit blauer Farbe. Versuchen Sie, gleichmäßig zu malen und einen fließenden Übergang von diesem weichen Blau zu einem subtilen Hellblau am Horizont zu schaffen. Befeuchten Sie den Pinsel häufig mit Wasser, um einen Farbverlauf zu erzeugen, damit die Farbe homogener und gleichmäßiger auf dem Papier verteilt werden kann. Die Erde wird mit ein paar leichten Strichen am unteren Rand des Blattes gezeichnet, um einen Umriss des Fußes des Berges zu schaffen.
  3. Auf dem sich daraus ergebenden blauen Hintergrund mit stärkerer blauer Farbe zeichnen wir, ohne zu stark zu drücken, vorsichtig die Umrisse der Berge selbst. Betonen Sie mit Sensibilität und Aufmerksamkeit für das Zeichnungsbeispiel die grundlegenden Proportionen und Details an einigen Stellen. Betonen Sie auch Schatten und Vertiefungen, indem Sie nicht nur eine blaue Farbe, sondern auch dunklere Farben verwenden.
  4. Verwenden Sie weiße Farbe und einen dünnen Pinsel, um den Schnee auf den Oberseiten zu gestalten. Am Fuß in der Nähe des Horizonts tragen Sie mit einem breiten Pinsel eine helle Farbe (wie Nebel) auf. Dies kann dazu beitragen, das Gefühl zu vermitteln, dass die Berge in der Luft schweben.
  5. Wenn die Berge selbst fertig sind, können Sie den Vordergrund mit Fichten oder anderer Vegetation schmücken. Auch hier ist es notwendig, einen dünnen Pinsel zu verwenden und entsprechend dem Beispiel subtile und natürliche Umrisse zu zeichnen, die dann detailliert werden.

Nach der Erfassung des Bildes kann man mit Farbstiften arbeiten und die Schatten und Vertiefungen durch Schraffuren verfeinern.

Zeichnen der Berge mit Trockenpastellkreide

Für diese Art des Zeichnens müssen Sie sich mit speziellem Papier für Bettwäsche und Trockenpastell bewaffnen. Beim Zeichnen werden wir Weiß, Gelb, Orange, Rosa, Dunkellila, Dunkelblau, Rot und Schwarz verwenden:

  1. Das Papier sollte vertikal angeordnet werden. Verwenden Sie abwechselnd die Farben Violett, Orange, Rot und Gelb und setzen Sie leichte Striche mit Pastellkreiden. Auf diese Weise erstellen wir den Haupthintergrund. Die Striche selbst werden von oben nach unten ausgeführt.
  2. Die Striche, die wir aufgetragen haben, müssen Sie in einen sanften Farbverlauf umwandeln. Dazu werden die Grenzen der einzelnen Farben mit dem Finger nachgezeichnet.
  3. Am Himmel, im oberen Teil des Bildes, machen wir Lücken in Weiß und Gelb mit subtilen Strichen. Diese sollten ebenfalls gleichmäßig schattiert sein.
  4. Um die Basis der Berge zu umreißen, nehmen Sie einen lilafarbenen Pastellstift in die Hand und bedecken damit den mittleren Teil des Bildes. Auch hier gilt: gleichmäßig schattieren. Nach der Schattierung zeichnen Sie auf dem lilafarbenen Grund mit genaueren und festeren Strichen die Silhouette der Berggipfel. Das waren die fernen Berge.
  5. Von der Mitte aus, wo die lilafarbenen Berge in der Ferne zu sehen sind, zeichnest du mit der blauen Pastellkreide weitere Gipfel, die jedoch optisch näher beieinander liegen und größer sind. Zwischen diesen Spitzen tragen Sie vorsichtig weiße Pastellkreide als Nebel oder Wolken auf und blenden sie aus.
  6. Ganz im Vordergrund zeichnest du weitere Berge, aber sie werden größer und dunkler sein, also nimm einen dunkelblauen Stift und zeichne die wichtigsten Silhouetten. Die weiter entfernte Stelle bleibt dunkelblau und die unterste Stelle kann mit schwarzer Kreide nachgezogen werden, ohne zu stark zu drücken.

Verwenden Sie feine Linien, um die Spitzen zu verfeinern und sie schärfer und markanter zu machen. Die weißen Farbtöne können mit Rosa und Orange ergänzt werden.

Zeichnen realistischer Berge

Wenn Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Materialien verfeinert haben, können Sie sich auch mit dem Malen realistischer Bilder beschäftigen:

  1. Mischen Sie die blaue Farbe mit Tünche und streichen Sie den Hintergrund gleichmäßig und mit fließenden Übergängen.
  2. Zeichnen Sie die Berge selbst. Verwenden Sie Blau, um einen Berg im Hintergrund zu zeichnen, und eine dunklere Farbe, um einen anderen Berg im Vordergrund zu zeichnen.
  3. Machen Sie die Berge im Vordergrund dunkler und dunkler. Wir hellen die Berge im Hintergrund auf, und die Berge am Horizont sind kaum noch zu erkennen.
  4. Dabei wird die wahre Form der Berge detailliert dargestellt und die darauf wachsende Vegetation gezeichnet. Es entsteht eine Art Tal. Sie können einen Fluss hinzufügen, der in der Ferne fließt, wo die Berge kaum sichtbar sind. Im Fluss spiegeln sich die Berge.

Das so entstandene Bild der gemalten Berge kann in einem entsprechend großen Rahmen schön eingerahmt werden. Dieses handgemalte Bild würde perfekt in jedes Interieur passen.

Foto eines bemalten Berges

Einen Kommentar hinzufügen

Zeichnung

Geschenke

Stricken